WWDC23: Apple bringt Adaptives Audio für AirPods Pro
Apple rüstet die Apple AirPods (2nd Generation) mit adaptivem Audio aus – die Kopfhörer Apple AirPods und Apple...
Bose QuietControl 30
Die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer QuietControl 30 sollen sich durch kleine Ohrstöpsel mit insgesamt sechs integrierten Mikrofonen auszeichnen und zudem mit einem Nackenbügel aufwarten. Letzterer beherbergt die Technologie und sorgt für den Musikgenuss unterwegs. Unabhängig von Umgebung oder Aktivität könne der Nutzer dank der regulierbaren Geräuschunterdrückung entscheiden, wie viel er von seiner Umwelt ausblenden möchte. Von sanfter Dämpfung auf einem stark frequentierten Gehweg über gemäßigte Ruhe für ein Telefonat im Café mit starker Geräuschkulisse bis hin zur kompletten Abschottung von außen um konzentriert zu arbeiten; der QC 30 Nutzer kann selbst entscheiden, was er hört. Der Grad der Lärmreduzierung soll sich dabei unabhängig von der Lautstärke der Musik erhöhen oder nach unten regulieren lassen.
Laut Bose haben die QC 30 eine Batterielaufzeit von bis zu 10 Stunden. Die Kapazität der aufladbaren Lithium-Ionen-Batterie entspricht also etwa der eines vollaufgeladenen Smartphones oder Tablets. Über die integrierte Fernbedienung sollen sich folgende Funktionalitäten einfach und intuitiv steuern lassen: Lautstärke, Abspielen/Pause, Annehmen/Beenden von Anrufen und Geräuschunterdrückung.
Die QC 30 verfügen über die von Bose entwickelten StayHear® Ohreinsätze. Diese sollen der natürlichen Form des Ohres nachempfunden sein und Druck und Schmerz regulärer In-Ear Kopfhörer verringern – für stundenlangen Tragekomfort.
Jenseits der Stille: Kommunikation mit dem QC 30
Die in dem QC 30 integrierten Mikrofone dienen der Lärmreduzierung und regulierbaren Geräuschunterdrückung. Zudem verfügt das Modell über ein duales Mikrofonsystem, welches störende Umgebungsgeräusche wie etwa Wind oder durch Menschenmassen verursacht, effektiv herausfiltert, so Bose. Die Genauigkeit der Sprachsynthesesysteme für Siri® und andere Smartphone VPAs sollen verbessert worden sein: Gespräche sollen klarer und Stimmen natürlicher klingen.
Die Bose Connect App
Mit der kostenlosen Bose Connect App können Nutzer zwischen verschiedenen Bluetooth®-fähigen Geräten wechseln, Software aktualisieren, Sprachansagen personalisieren und vieles mehr. Zusätzlich sei die App um die Funktion der steuerbaren Geräuschunterdrückung erweitert, um das Lärmbewusstsein zu erhöhen und Geräusche zu minimieren.
Verfügbarkeit und Farben
Alle neuen Kopfhörermodelle sind in den Bose eigenen Stores, bei autorisierten Bose Händlern, auf www.bose.de und www.bose.at sowie unter der gebührenfeien Telefonnummer 0800 2673 444 erhältlich. Die QC 30 sollen dann ab Anfang September 2016 für 299,95 Euro UVP erhältlich sein.
Apple rüstet die Apple AirPods (2nd Generation) mit adaptivem Audio aus – die Kopfhörer Apple AirPods und Apple...
Die Yamaha YH-E700B sind in Deutschland ab sofort erhältlich. Die UVP liegt bei 349,00 Euro.
Die Razer Hammerhead Pro HyperSpeed kosten 219,99€ UVP und sollen ab sofort erhältlich sein.
Technics präsentiert mit den EAH-AZ80 und den EAH-AZ60M2 zwei neue Noise Cancelling In-Ears.
Beats hat die neuen Beats Studio Buds + angekündigt, die einen ausgewogenen Klang und verbesserte Funktionen für iOS...
Schreibe einen Kommentar