ANZEIGE

Themen: True Wireless In-Ears

Alle Kabel ab!

True Wireless In-Ears waren der Trend 2017 und inzwischen bieten alle namhaften Kopfhörerhersteller diesen Kopfhörertyp an. Zwar gibt es die komplett kabellosen Kopfhörer schon etwas länger, aber auch hier brauchte es erst Apple um richtig Schwung in diese Produktkategorie zu bringen. Mit dem Verzicht des Kopfhöreranschlusses bei inzwischen vielen Smartphone-Herstellern, wollen eben auch viele Nutzer nun auch komplett auf Kabel bei ihren Kopfhörern verzichten.

Die besten True-Wireless-Kopfhörer

Wer sich gerne einen Überblick von euch verschaffen möchte und wissen will, welche kabellosen Kopfhörer denn eigentlich die besten sind, sollte einen Blick auf unsere Bestenliste werfen:

Bestenlisten aus dem Bereich True-Wireless-Kopfhörer

 

ANZEIGE
ANZEIGE

Die neuesten True Wireless In-Ears im Test

Bluetooth-Kopfhörer Von Ulf Kaiser vor 2 Wochen

Yamaha TW-E3C

Praxistaugliche und günstige True Wireless Kopfhörer mit Bluetooth 5.2

Zu einem attraktiven Preis bieten die True Wireless In-Ears Yamaha TW-E3C eine praxistaugliche, einfach bedienbare Ausstattung sowie ein fülliges Klangbild, das für Hörspaß sorgt. Mobil, beim Sport aber auch im Büroalltag liefert der Kopfhörer eine ansprechende Leistung, verbleibt aber klanglich in seiner Klasse.

3.9

Technics EAH-AZ80

Premium True Wireless In-Ears mit sehr gutem Klang und effizientem ANC

Die Technics EAH-AZ80 überzeugen mit sehr gutem Sound, effizientem Noise Cancelling (ANC), einer innovativen Technologie für Telefonate (JustMyVoice) und einer App-Anbindung, die keine Wünsche offenlässt.

4.6

Bluetooth-Kopfhörer Von Numinos vor 2 Monaten

Soundpeats Capsule3 Pro

True Wireless In-Ears mit Hi-Res Audio und ANC

Die SoundPEATS Capsule3 Pro kosten äußerst wenig, liefern aber mit wirkungsvollem ANC, langer Akkulaufzeit, High-Res-Audio-Fähigkeit und individualisierbarer EQ-Kurve eine ganze Menge. Und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Ohr.

4.8
ANZEIGE
ANZEIGE

Empfehlungen der Redaktion: True Wireless In-Ears

Superlative hin oder her: Die Electro-Harmonix EHX Sport Buds bieten für ihren Preis (ca. 35 Euro!) so sehr Value for Money, dass ich es kaum glauben kann: Sie liefern Power satt, sind bassstark und auch in den Mitten und Höhen gut aufgestellt. Nicht nur ihre Lautstärke, sondern auch die Prägnanz ihrer Transientenwiedergabe stellt viele deutlich teurere Geräte in den Schatten. Dazu gibt es ein eingebautes Mikrofon mit gutem Sound und für smarte Geräte eine umfangreiche Remote-Bedienung ohne steile Lernkurve. Die Sport Buds sitzen sicher, bieten Multi-Device-Verbindung, sind wassergeschützt, schnell aufgeladen und dank ihrer Passform und ihres geringen Gewichts angenehm zu tragen. Wenn es an diesen In-Ears überhaupt etwas ernsthaft zu bemängeln gibt, dann ist es, dass sie unabhängig von Wiedergabelautstärke und Musikgenre den Einsatz eines Equalizers erforderlich machen, um einen ausgewogenen, weniger bass-lastigen Sound herauszukitzeln. Wer aber genau das sucht, ist bei den EHX Sport Buds an der richtigen Adresse, um sich beim Sport ordentlich die Gehörgänge durchpusten zu lassen.

Carsten Kaiser 22. Mai 2020
Electro-Harmonix EHX Sport Buds

Die Bowers & Wilkins PI7 überzeugen. Auch wenn mit knapp 400 Euro der Preis zunächst hoch erscheint, sind die ersten True Wireless In-Ears des englischen Traditionsherstellers ihr Geld wert. Der Sound setzt die Messlatte für die Mitbewerber höher und revidiert (m)ein Vorurteil, dass TWS-Hörer für den reinen Musikgenuss nicht gut genug sind. Was ebenfalls gefällt, ist die Möglichkeit des Audio-Streamings sowohl via USB als auch Miniklinkenkabel. So bieten die PI7 ein drahtloses Hören am Fernseher, sind Zuspieler von Bordsystemen bei Flugzeug und Bahn, und selbst Medien-Kreatoren könnten sich dank der USB-Streaming-Funktion damit anfreunden, einen True-Wireless-Kopfhörer in den Arbeitsprozess einzubinden. Ein überzeugender Einstand im True-Wireless-Segment!

Ralf Willke 28. April 2021
Bowers & Wilkins PI7

Die Apple AirPods Pro 2 klingen sehr gut und das aktive Noise Cancelling arbeitet äußerst effektiv. Das, was der Hersteller hier wieder an Technik verbaut hat, ist schlicht einmalig auf dem Markt. Leider gibt es auch wieder Kritik: Die fehlende Lossless-Unterstützung des eigenen Apple-Music-Kataloges, die fehlende Optimierung für Nicht-Apple-Devices und schließlich der im Vergleich zum Vorgänger um 20 Euro gestiegene Preis. Lohnt sich daher ein Upgrade? Nur, wenn eure Apple AirPods Pro 1 Akkus schwächeln oder teildefekt sind. Auch die erste Generation ist nach wie vor erhältlich, und ihr Straßenpreis kratzt inzwischen an der 200-Euro-Marke. Hier lassen sich also inzwischen fast 100 Euro sparen.

Wer eine Neuanschaffung plant und ausschließlich im Apple-Kosmos unterwegs ist, der macht den Apple AirPods Pro (2. Generation) nichts falsch!

Pete Schloßnagel 30. September 2022
Apple AirPods Pro 2
ANZEIGE