ANZEIGE

Themen: Noise-Cancelling-Kopfhörer

Entspannen und geniessen

Mit Noise-Cancelling-Kopfhörern könnt ihr dem Alltag entfliehen. Blendet lästige Nebengeräusche aus und taucht in Ihre eigene Soundwelt oder erzeugt Stille. Vielreisende oder Großraumbüro-Arbeiter nutzen diese Kopfhörer-Gattung nämlich nicht nur für mehr Hörgenuss, sondern auch, um sich Ruhe zu verschaffen.

Aktives und passives Noise Cancelling

Noise-Cancelling-Kopfhörer reduzieren unerwünschten tieffrequenten Lärm dank aktiver Elektronik (ANC). Und zwar so: Die Umgebungsgeräusche werden per Mikrofon erfasst und in der Phase gedreht. Diese Anti-Schallwellen und der Lärm löschen sich dann weitgehend aus. Guten Modellen gelingt dieser akustische Trick, ohne den Klang des wiederzugebenden Materials zu verfälschen. Die richtige Bauform (Ohr-umschließend oder Ohr-abdichtend) sorgt dafür, unerwünschten Lärm in den Mitten und Höhen einzudämmen (passives Noise Cancelling). Es gibt auch Kopfhörer-Modelle, die nur auf passives Noise Cancelling setzen. Diese sind längst nicht so leistungsfähig wie Modelle mit aktivem Noise Cancelling.

Vor- und Nachteile von Noise-Cancelling-Kopfhörer
Größter Vorteil: Vor allem Hörbücher und Filmton, die meistens einen viel größeren Dynamikumfang als Musik haben, können viel leiser wiedergegeben werden, weil der Umgebungslärm nicht übertönt werden muss.
Nachteil: Die aktive Elektronik der Noise-Cancelling-Kopfhörer benötigt Batterien oder Akkus. Bei Laufzeiten von in der Regel 25 bis 30 Stunden pro Akku/Batteriesatz reicht’s aber immerhin für einen Langstreckenflug.

Viele Modelle können auch als normale Kopfhörer verwendet werden, wenn die Noise-Cancelling-Elektronik ausgeschaltet oder der Akku leer ist. Bei guten Modellen ist dann kein klanglicher Unterschied zum Betrieb mit aktivem Noise Cancelling zu hören.

Die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer

Wer sich gerne einen Überblick von euch verschaffen möchte und wissen will, welche Noise-Cancelling-Kopfhörer denn eigentlich die besten sind, sollte einen Blick auf unsere Bestenliste werfen:

Bestenlisten aus dem Bereich Noise-Cancelling-Kopfhörer

 

ANZEIGE
ANZEIGE

Die neuesten Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test

Jabra Elite 4

True Wireless In-Ears mit gutem Klang und Noise Cancelling

Guter Sound, aktive Geräuschunterdrückung und ein toller Tragekomfort – die Feature-Liste der Jabra Elite 4 klingt schon mal gut. Perfekte Kopfhörer für Arbeit & Freizeit also, so wie Jabra es verspricht? Nun, es liegt wie so oft an den Details…

4

Edifier WH950NB

Portable Bluetooth-Over-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung und LDAC

Edifier hat mit den WH950NB kompakte, kabellose Over-Ears für den Alltagsgebrauch im Sortiment, die den Bluetooth-Standard 5.3 unterstützen und über eine flexible Umgebungsgeräuschkontrolle verfügen. Funktionen wie ein latenzreduzierter Gaming-Modus und Surround Sound gehören ebenfalls zur Ausstattung, während der Klang über die App anpassbar ist.

4.4

Creative Zen Air

Günstige True Wireless In-Ears mit Geräuschkontrolle

Creative hat mit den Zen Air kompakte, kabellose In-Ears im Angebot, die zu einem attraktiven Preis mit einer aktiven Geräuschunterdrückung und einem Umgebungsmodus ausgestattet sind. Insgesamt vier Mikrofone sollen zudem für eine klare Sprachverständlichkeit beim Telefonieren sorgen.

4.1
ANZEIGE
ANZEIGE

Empfehlungen der Redaktion: Noise-Cancelling-Kopfhörer

Rundum gelungen und eine echte Empfehlung für alle, die für knapp 300 Euro einen hohen Gegenwert erwarten. Der Bowers & Wilkins PX5 ist ein On-Ear-Hörer auf höchstem technischem Niveau, welcher in puncto Sound ganz oben mitspielt. Sowohl als Reisekopfhörer, als auch als ständiger Begleiter im urbanen Alltag zwischen Großraumbüro, U-Bahn und Café spielt der Bowers & Wilkins PX5 seine Stärken aus.

Ralf Willke 10. Oktober 2019
Bowers & Wilkins PX5

Mit dem MDR-1000X gelingt Sony ein echter Volltreffer. Der Kopfhörer klingt genreübergreifend erstklassig und liefert eine technische Vollausstattung, die von effizientem Noise Cancelling über LDAC-Bluetooth und famoser Akkuleistung bis zu einem eleganten Bedienkonzept reicht. Mit einem Preis von 399 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) liegt der MDX-1000X am oberen Ende entsprechend ausgestatteter Produkte, rechtfertigt aber auch klar seinen Anspruch auf eine Spitzenposition in seiner Kategorie. Viel mehr kann man sich von einem mobilen Kopfhörer kaum wünschen.

Ulf Kaiser 29. März 2017

Alles ist gut. Der B&O Play Beoplay H9i ist ein hervorragend abgestimmter Over-Ear-Kopfhörer mit akkurat arbeitendem Noise Cancelling, der über Bluetooth betrieben dank sehr guter Akku-Leistung auch längere Reisen klaglos und ohne Nachladen übersteht. Optik, Haptik und Handling lassen den H9i im Konzert mit den Mitbewerbern gut aussehen. In der gehobenen Preisklasse spielt der H9i dank der hervorragenden Soundwiedergabe eine führende Rolle, das effektiv arbeitende Noise Cancelling sowie die zuverlässig agierende Gestensteuerung empfehlen den Beoplay H9i zudem für den täglichen Gebrauch als souveräner Begleiter.

Ralf Willke 7. März 2018
B&O Play Beoplay H9i
ANZEIGE