WWDC23: Apple bringt Adaptives Audio für AirPods Pro
Apple rüstet die Apple AirPods (2nd Generation) mit adaptivem Audio aus – die Kopfhörer Apple AirPods und Apple...
Sennheisers HD 25 Reihe gilt seit Jahren als Quasi-Standard in der Welt der DJ-Kopfhörer. Allein auf kopfhoerer.de findet ihr fünf Tests der HDs. Insgesamt existieren sieben Varianten des Kopfhörers mit unterschiedlichem Zubehör, Impedanzen oder Kabellängen. Das sorgt immer wieder zu Verwirrungen, meint Sennheiser und will die Serie der beliebten On-Ear-Hörer nun deutlich verschlanken.
“Bei sieben Varianten haben uns die Kunden oft gefragt, welches Modell denn nun der HD 25 ist“, erklärt Jannik Schentek, Portfolio-Manager Live Performance & Music. Ab März wird es darum den klassischen HD 25 mit nur zwei Schwestermodellen geben: den HD 25 LIGHT mit anderer Ausstattung und den HD 25 PLUS, der baugleich mit dem HD 25 ist, ihn aber um weiteres Zubehör ergänzt. Die neuen Versionen lassen sich am kompakten Sennheiser-Logo auf den Ohrmuscheln erkennen, die Typenbezeichnung und die Impedanzangabe, die dort bisher ihren Platz hatten, werden nun auf dem Kopfbügel zu finden sein.
Der klassische HD 25 zeigt sich wie gewohnt mit seinem charakteristischen Spreizkopfbügel, einem einseitig geführten, 1,5 m langen Anschlusskabel und schwenkbarer Ohrmuschel für das Monitoring mit einem Ohr. Die Enden des Kopfbügels sollen verbessert worden sein, damit die Ohrmuscheln sicher einrasten. Leichte Aluminiumspulen sollen für eine exzellente Impulswiedergabe sorgen. Mit einem Frequenzgang von 16 bis 22.000 Hz, einer Impedanz von 70 Ohm und einem Grenzschalldruckpegel von 120 dB ist der HD 25 für alle Monitoraufgaben bestens gerüstet, sei es in der Außenübertragung, im Live-Betrieb oder am DJ-Pult, so der Hersteller. Dem HD 25 liegt ein Klinkenadapter (3,5 mm auf 6,3 mm) für das glatte Stahladerkabel bei.
Der HD 25 PLUS soll baugleich mit dem HD 25 sein, biete seinem Nutzer aber weiteres Zubehör und die Auswahl zwischen zwei Stahladerkabeln, einem Wendelkabel (3 m/1 m) und einem glatten Kabel (1,5 m). Außerdem liege ein Aufbewahrungsbeutel und ein zweites Paar Ohrpolster in weicher Velours-Ausführung bei.
Das Schwestermodell HD 25 LIGHT soll dann die Einstiegsversion für anspruchsvolle Consumer und kostenbewusste Pro-Nutzer sein, die einen guten Kopfhörer für Monitoring und Mixing suchen. Der HD 25 LIGHT hat einen einfachen Kopfbügel und andere Treiber, soll aber dank seines definierten Basses und den detaillierten Höhen jede Monitoraufgabe mit Bravour meistern. Der Kopfhörer habe eine Impedanz von 60 Ohm, einen maximalen Schalldruckpegel von 114 dB und einen Frequenzgang von 30 bis 16,000 Hz, gibt Sennheiser bekannt. Für das glatte, beidseitig geführte Stahladerkabel (3 m) liegt ein Klinkenadapter von 3,5 auf 6,3 mm bei.
Weitere Informationen: www.sennheiser.com
Apple rüstet die Apple AirPods (2nd Generation) mit adaptivem Audio aus – die Kopfhörer Apple AirPods und Apple...
Die Yamaha YH-E700B sind in Deutschland ab sofort erhältlich. Die UVP liegt bei 349,00 Euro.
Die Razer Hammerhead Pro HyperSpeed kosten 219,99€ UVP und sollen ab sofort erhältlich sein.
Technics präsentiert mit den EAH-AZ80 und den EAH-AZ60M2 zwei neue Noise Cancelling In-Ears.
Beats hat die neuen Beats Studio Buds + angekündigt, die einen ausgewogenen Klang und verbesserte Funktionen für iOS...
Schreibe einen Kommentar