ANZEIGE

Shure

Traditionshersteller mit spätem Hang zu Kopfhörern

Als Kopfhörer-Marke noch recht jung, ist Shure eines der ganz großen Firmen in der Audiowelt. 1925 gegründet, war Shure vor allem für seine Mikrophone berühmt, und erst Ende der 1990er-Jahre kamen In-Ear-Monitore für Musiker hinzu. Erst 2009 wurde die SRH-Serie entwickelt, die auf Anhieb vor allem bei Musikern und im Studiobetrieb von sich Reden machte.

Der HiFi-Welt und DJs sind vor allem die Shure-Tonabnehmersysteme für Plattenspieler noch geläufig, so dass die Amerikaner mit deutscher Niederlassung in Eppingen es auch nicht schwer hatten, den Kopfhörermarkt neu für sich zu entdecken.

ANZEIGE
ANZEIGE

Die aktuellsten Tests: Shure

In-Ear-Kopfhörer Von Carsten Kaiser vor 8 Monaten

Shure SE846 Gen 2

High End In-Ears mit individualisierbarem Klang

Mit den Shure SE846 Gen 2 steht die neue Generation des erfolgreichen Highend-In-Ear-Modells in den Startlöchern. Mit individualisierbarem Sound-Bild, fein auflösendem Klang dank Balanced-Armature-Technik und starker passiver Geräuschunterdrückung überzeugen diese hochpreisigen In-Ears sogar Audio-Fans, die höchste Ansprüche haben.

4.9

Shure SRH440A

Geschlossener Kopfhörer für Homerecording und Sprachanwendungen

Der Shure SRH440A bringt als Nachfolger des bewährten Kopfhörer-Modells Shure SRH440 (zum Test) selbiges auf ein neues Level, um gute Dienste für Homerecording und Podcasting zu leisten.

3.8

Shure SRH840A

Neuauflage des geschlossenen Studiokopfhörers mit warmem und druckvollem Klang

Shure versprechen für den SRH840A volle Bässe, detailliert aufspielende Mitten und eine weitreichende Höhenwiedergabe. Vor allem die ersten beiden Punkte werden im Praxis-Check bestätigt. Ein insgesamt warmer und druckvoller Klang prägt den Wiedergabecharakter dieses Kopfhörers.

3.9

Shure Aonic 40

Portable, personalisierbare Bluetooth Over-Ears mit hybridem ANC und Umgebungsmodus

Mit den Shure Aonic 40 hat der amerikanische Traditionshersteller von professioneller Audiotechnik kabellose Over-Ears für den mobilen Einsatz im Programm, die mit Beamforming-Mikrofonen für eine hohe Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ausgestattet sind. Individuelle Klang- und Hörereinstellungen lassen sich zudem über die funktionale App-Anbindung vornehmen.

4.3

Shure Aonic Free

Personalisierbare True Wireless In-Ears mit neutralem Grundklang

Die kabelbefreiten In-Ears Shure Aonic Free zeichnen sich durch eine vielseitige Funktionalität aus und können per App-Anbindung flexibel an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Das gilt sowohl für den Klang als auch für die Bedienung sowie die Verstärkung von Außengeräuschen im Umgebungsmodus.

4.3

Bluetooth-Kopfhörer Von Ulf Kaiser vor 2 Jahren

Shure Aonic 215 Gen 2

True-Wireless-Kopfhörer für Sport, mit sehr gutem Sitz und überzeugender Klangqualität

Wer sich mit True-Wireless-Kopfhörern mit Überohrbügel arrangieren kann, erhält mit den Shure Aonic 215 Gen 2 attraktiv bepreiste, sporttaugliche In-Ears mit überzeugender Klangqualität. Zudem können sie noch auf Kabelbetrieb umgerüstet werden, um abseits von komprimierten Bluetooth-Signalen hochauflösend Musik hören zu können.

4.1

Shure Aonic 50

Wireless Over-Ear mit Noise-Cancelling

Der geschlossene ohrumschließende Shure Aonic 50 ist ein drahtloser Kopfhörer mit Active Noise Cancelling, der in der gehobenen Mittelklasse für Studiosound sorgen will. Wir haben für Euch gecheckt, wie ihm das gelingt.

4.6

Bluetooth-Kopfhörer Von Ulf Kaiser vor 3 Jahren

Shure Aonic 215

Hochwertiger True-Wireless-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0 und Überohrbügel

Shure gehört zu den Premiumherstellern im Bereich professioneller In-Ear-Technik. Mit dem vorliegenden True-Wireless-Modell Aonic 215 adressiert man allerdings den Konsumentenmarkt. Als Zielgruppe stehen dabei anspruchsvolle Musikhörer mit Bedarf nach einer True-Wireless-Lösung sowie Sportler im Vordergrund.

3.8

Zubehör Von Carsten Kaiser vor 5 Jahren

Shure RMCE-BT2

Neue Bluetooth-Erweiterung für Shure In-Ears

Den Vorgänger der Wireless-Erweiterung Shure RMCE-BT2 haben wir gerade erst im Bluetooth-Bundle mit den Shure SE535 für euch getestet (zum Test), da legt der amerikanische Hersteller auch schon mit einer Drahtlos-Aktualisierung nach. Was euch der Kauf der kabellosen Lösung BT2 gegenüber ihrem Vorgänger bringt, lest...

4
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE