Die Shure SE846 Gen 2 sitzen wie angegossen und überzeugen mit starker passiver Geräuschunterdrückung. Je vier Balanced-Armature-Treiber in einem 3-Wege-System der zweiten Generation ergeben bei den neuen SE846 einen hochwertigen Satz In-Ears für Klangfeinschmecker mit dem nötigen Kleingeld im Portemonnaie. Die Individualisierung der Klang-Performance lässt auch Nutzer mit verschiedenen Klangpräferenzen glücklich werden. Dabei bestechen sie durchweg vor allem durch eine starke Dämpfung von Außengeräuschen, tief reichende Bässe, hohe Sprachverständlichkeit und detaillierten Sound.
Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich diese In-Ears vom HiFi-Genuss zuhause oder unterwegs bis hin zum professionellen Einsatz auf der Bühne und im Studio, wie zum Beispiel als Recording-Kopfhörer für Performer. Der UVP von 1.129 Euro mag auf so manchen Interessenten zunächst abschreckend wirken. Doch wem die genannten Vorteile wichtig sind, für den gilt: Soundqualität, klangliche Flexibilität und eine Vielzahl von Einsatzgebieten rücken das Preis-Leistungs-Verhältnis der Shure SE846 in ein gutes Licht.
- detaillierter Sound
- individualisierbares Klangprofil
- tief reichende Basswiedergabe
- starke passive Geräuschunterdrückung
- ultrageringe Impedanz
- vielfältige Einsatzgebiete
- optional erweiterbar
- hoher Anschaffungspreis
- Lieferumfang weniger breit aufgestellt als Generation 1
Mit den Shure SE846 Gen 2 steht die neue Generation des erfolgreichen Highend-In-Ear-Modells in den Startlöchern. Mit individualisierbarem Sound-Bild, fein auflösendem Klang dank Balanced-Armature-Technik und starker passiver Geräuschunterdrückung überzeugen diese hochpreisigen In-Ears sogar Audio-Fans, die höchste Ansprüche haben.
Die SE846 Gen 2 wollen mit individuell anpassbarem Highend-Klang und einer starken passiven Geräuschunterdrückung punkten. Wir klären für euch, was genau sie für ihren vergleichsweise hohen Kaufpreis bieten.
Lieferumfang der Shure SE846 Gen 2
Die Shure SE846 Gen 2 kommen mit einem kleinen, aber feinen Transport-Case. Darin lassen sich alle benötigten Utensilien sowie die Kopfhörer selbst und ihr Kabel sicher unterbringen und transportieren. Zu diesen Tools gehören etwa die beiliegenden Schallröhrchen, mit deren Hilfe sich das Klangbild der Ohrhörer verändern und an den eigenen Geschmack anpassen lässt. Auch ein Tool zum Wechseln dieser Röhrchen ist mit dabei. Es ist mit einer kleinen Kette an einem luft- und wasserdicht verschließbaren Mini-Köcher befestigt, der die Schallröhrchen beherbergt. Gegenüber der ersten Version der SE846 liegen nun mit gleich 11(!) Paaren mehr Ohrpassstücke als zuvor bei. Denn neben dem „Fit Kit“ befinden sich im Lieferumfang je vier Paar Comply- und Silikon-Ohrpassstücke in unterschiedlichen Größen sowie ein universelles Paar mit Memory-Schaumstoff und einige weitere Ausführungen.
Was im Gegensatz zum Lieferumfang der ersten Generation der SE846 nicht mehr dabei ist, sind Kragen-Clip, Staubtuch und Reinigungsstäbchen. Auch der Flugzeugadapter wurde aus dem Lieferumfang gestrichen. Zum beiliegenden wechselbaren Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker gehört aber noch immer ein vergoldeter Adapter auf 6,25-mm-Klinke. An den In-Ears wird das Kabel per MMCX-Verbindung befestigt. Optional sind für diesen Anschluss von Shure auch passende Bluetooth-Kabel erhältlich. Entsprechend lassen sich die SE846 Gen 2 mit zusätzlichem Zubehör also auch in Wireless-In-Ears verwandeln. Ja, per ebenfalls optional erhältlichen Adaptern ist sogar ein True Wireless-Betrieb dieser Kopfhörer möglich.
Shure SE846 Gen 2 – Design und Aufbau
Die ergonomisch geformten Shure SE846 Gen 2 sind in den matt-satinierten Farb-Finishes „Jade“ und „Graphit“ mit transparenten Gehäuseinnenseiten sowie in einer vollständig transparenten Ausführung erhältlich. Das mitgelieferte Wechselkabel ist an allen relevanten Stellen durch ausreichend starke Knickschutze verstärkt. Ihren Anspruch auf lange Haltbarkeit dieser Kopfhörer unterstreichen Shure übrigens durch eine zweijährige Garantie. Der Punkt, an dem sich die doppelte Zuleitung in zwei Monostränge aufteilt, liegt sicher in einem gegossenen Y-Verteiler. Außerdem kann ein weiterer höher liegender Aufteilungspunkt per Schieber individuell gewählt werden. Im Kabel ist eine Remote mit integriertem Mikrofon verbaut. Die Fernbedienung kann per Schiebeschalter wahlweise für Android- oder iOS-Geräte genutzt werden. Hier ermöglicht sie dann Rufannahme, das Führen von Telefongesprächen und selbstverständlich auch die Lautstärkesteuerung.
Technik und Werte der Shure SE846 Gen 2
Die Shure SE846 geben Audio in einem von 15Hz bis 20kHz reichenden Frequenzumfang wieder. Das geschieht in drei Frequenzwegen. Vier hochauflösende Treiber arbeiten hier pro Hörerseite und verrichten per Balanced-Armature-Technik ihren Dienst. Kopfhörern mit dieser Arbeitsweise wird vielfach nachgesagt, dass sie einen detaillierteren, aber weniger bassstarken Klang haben als Modelle mit dynamischen Treibern. Außerdem ermöglicht diese Bauart eine besonders niedrige Impedanz. Diese war schon bei der ersten Ausgabe mit 15 Ohm sehr niedrig. Wenngleich auch das Vorgängermodell bereits an Kopfhörerausgängen mit nur geringer Ausgangsspannung eine ausreichend laute Wiedergabe liefern konnte, gehen Shure bei der zweiten Generation der SE846 sogar noch einen Schritt weiter. Ihre Impedanz beträgt supergeringe 9 Ohm. Die maximale verzerrungsarme Wiedergabelautstärke reicht laut Hersteller übrigens bis zu einem maximalen Schalldruckpegel von 110 dB/SPL.
Das Handling der Shure SE846 Gen 2
Das Wechseln der Schallröhrchen ist in der beiliegenden Schnellstart-Anleitung gut erklärt und funktioniert reibungslos. Für den Austausch müssen die Hörfortsätze der Shure SE846 Gen 2 per beiliegenden Tool herausgeschraubt werden. Darunter befinden sich dann die Filter-Röhrchen. Der gesamte Vorgang erfordert einiges Fingerspitzengefühl, gelingt aber nach zwei/drei Testläufen problemlos.
Aufgrund ihrer ergonomischen Form passen die In-Ears optimal in die Gehörgänge und Hörmuscheln. Denn die Vielzahl an leicht zu wechselnden Ohrpassstücken sorgt für beste Passung. Und auch bei längerem Tragen bleibt der Sitz der SE846 Gen 2 angenehm. Die MMCX-Verbindung des Wechselkabels lässt sich gewohnt leicht einstecken und hält dann sicher. Für sicheren Sitz im Ohr sorgen die drahtverstärkten Enden des Anschlusskabels, die auch der Zugentlastung dienen. Mit seiner Länge von 120 cm plus Biegedraht lässt sich das Kabel hervorragend unter der Kleidung verstauen. Die integrierte Fernbedienung befindet sich allerdings weit oben im Kabel, was Geschmackssache ist. Denn wer das Kabel am Hals entlang nach hinten führen möchte, hat deshalb die Remote im Nacken. Wer dagegen das Kabel nach vorn wegführt, hat die Fernbedienung außerhalb des Kragens von Kleidungsstücken und damit leicht zugänglich am Hals baumeln. Positiv ist, dass alle Tasten leicht erhöht und sich damit auch ohne Blickkontakt durch Ertasten gut zu finden sind. Die Handhabung der In-Ears ist deshalb insgesamt unkompliziert und komfortabel.
Shure SE846 Gen 2 Klang
Das individuell anpassbare Klangbild der Shure SE846 Gen 2 macht eine Bewertung nicht einfach. Denn die mitgelieferten Schallröhrchen-Filter sorgen wahlweise für einen erweiterten, offenen oder einen ausgeglichenen Sound mit detaillierter Wiedergabe. Auch eine warme, basslastige Klangcharakteristik oder ein eher helles, höhenbetontes Klangbild lässt sich erzeugen. Nehme ich den Auslieferungszustand als Referenz, machen die SE846 Gen 2 auf Anhieb einen relativ warm klingenden Eindruck. Bässe und Subbässe haben durch ein Lowpass-Filter einen starken Auftritt. Sie sind nicht nur druckvoll, sondern zugleich transparent und differenziert. Gerade EDM und Urban Music profitieren von dieser Performance.
Der Übergang zwischen Höhen und Mitten wurde von Shure neu designt. Das Spektrum zwischen den oberen Mitten bei 4 kHz bis in den Höhenbereich von 12 kHz hinein ist nun ein wenig prägnanter. Die fein aufgelösten Mitten, die die SE846 Gen 2 präsentieren, führen zu einer noch besseren Sprachverständlichkeit bei Gesang und Stimmen und einer differenzierten Abbildung beispielsweise von Gitarren-Sounds und Synthesizer-Klängen. Der insgesamt transparente Klang der Kopfhörer entsteht aber auch durch präzise abgebildete Höhen. Wenngleich der Superhochtonbereich für mich deutlich „gedeckelt“ klingt. Das geht zwar zu Lasten der Wahrnehmung räumlicher Tiefe und klanglichen Offenheit, kann aber durch einen Wechsel zum Schallröhrchen für helleren Sound behoben werden.
Und überhaupt zeigt der Wechsel der Schallröhrchen wie gut die Abstimmung der 3-Wege-Treiber tatsächlich ist. Denn der differenzierte Grund-Sound und die überzeugende Dynamik der SE846 Gen 2 bleibt auch bei deren Wechsel jederzeit erhalten. Die Isolation nach außen ist gut und auch die akustische Abschirmung nach innen hervorragend. Das hängt mit der sehr guten Passung und den mitgelieferten Ohrpassstücken zusammen, die den Gehörgang durchweg gut abschließen. Es verwundert deshalb nicht, dass Shure für die Dämpfung der Außengeräusche mit 37 dB einen recht hohen Wert angeben. Somit kann man sich mit diesen In-Ears ungestört auf die feine Audiowiedergabe konzentrieren.
- 998,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- WandlerprinzipBalanced Armature
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)15 - 20.000 Hz
- Impedanz9 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)110 dB
- Gewicht mit Kabel27 g
- Kabellänge120 cm
Lieferumfang
- 3 Paar Soft Flex-Ohrpassstücke (S, M, L)
- 3 Paar Schaumstoff-Ohrpassstücke (S, M, L)
- 3 Paar Comply-Ohrpassstücke (S, M, L)
- 1 Paar Tannenbaum-Ohrpassstücke
- 1 Paar Schaumstoff-Ohrpassstücke, gelb
- 5 Paar Schallröhrchen
- Adapter auf 6,35 mm
- Aufbewahrungs-Köcher
- Montage-Tool
- Transport-Softcase
Besonderheiten
- in Jade, Graphit und Transparent erhältlich
Mit Blick auf die sehr gute Performance – können sie eine Empfehlung aussprechen wo die Unterschiede zwischen dem Shure und dem IE 900 liegen?
Eine Art Kaufberatung?
Danke und viele Grüße aus Hamburg
Kann man nicht vergleichen. Der IE900 ist ein Consumer In-Ear, der SE846 ein IEM für Musiker.
Mit den weißen Filtern klingt der SE846 wie ein Studio Referenz Monitor Lautsprecher Set.
Die Blauen klingen wie die weißen, aber mit weniger Höhen. Das macht es für viele angenehmer, klingen aber sehr warm.
Die Roten sind genau wie die blauen, aber mit gepushten höhen. Allerdings beginnt der push später als bei den weißen. Die Roten klingen immernoch im großen und ganzen wie die blauen mit etwas „Sparkle on top“
Die Schwarzen haben nochmal weniger höhen und klingen extram warm.
Der IE900 klingt wie ein typischer, consumer V-Shape In-Ear mit viel Bass, viel höhen und nem loch in den Mitten.
Selbst die Roten Filter klingen immer noch deutlich neutraler und balancierter als der IE900
Also der SE846 klingt immer, auch mit dem roten Filter, balancierter und weniger spaßig als der IE900, dafür aber auch korrekter.
Es gibt durchaus einige Songs, die mit dem IE900 nicht sonderlich gut klingen, weil der In-Ear Sachen pushed, die die ganze balance des Songs über Board werfen.
Sowas passiert mit dem SE846, selbst mit dem Roten Filter nicht. Man ist also näher am Original als mit dem IE900. Ob einem das gefällt oder nicht ist extrem individuell und hängt vom Song ab.
Der SE846 Gen 2 ist bis auf die neue Optik und dem 4. Filterröhrchen (Extended) identisch zur 1. Gen. Da Shure aber diese kleinen Plastikröhrchen nicht separat rausrückt, müßte man quasi über 1,1k€ ausgeben für ein kleines rotes / oranges Plastikröhrchen in dem ein wenig Akustikschaumstoff steckt.