Bowers & Wilkins Px8 in Royal Burgundy vorgestellt
Der Px8 ist in der neuen Farbe Royal Burgundy ab sofort erhältlich.
Die neuen Kopfhörer sollen ab dem 30. September zum Preis von 349,95 Euro (UVP) in Deutschland erhältlich sein. Vorbestellungen sind ab dem 01. September über bose.de und bei ausgewählten Händlern möglich.
„Die Kopfhörer der QuietComfort-Serie sind nicht umsonst legendär“, sagt Mehul Trivedi, Category Director, Bose Wearable Audio. „Was als Gadget für Reisen begann, wurde zu einem Produkt, das den Alltag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt besser und angenehmer macht. Unsere Kunden sagen uns seit Jahren, dass die vielen Vorteile die QuietComfort-Kopfhörer so außergewöhnlich und unverzichtbar machen. Die QuietComfort-Serie gibt unseren Kunden in jeder Situation genau das, was sie gerade brauchen, und die QuietComfort 45 werden diesem Prinzip folgen.“
Die QuietComfort 45 haben zwei Einstellungen, die beide durch ein neues Active Noise Cancelling-System und ein neues Elektronikpaket ermöglicht wurden. Im QUIET-Modus werden Mikrofone innerhalb und außerhalb der Ohrhörer mit einem proprietären digitalen Chip kombiniert, um so unerwünschte Geräusche im mittleren Frequenzbereich zu erkennen, zu messen und zu unterdrücken – also jene Geräusche, die typischerweise in Zügen, Büros und Cafés auftreten. Die sofortige Stille, für die die ANC-Kopfhörer bekannt sind, soll in einem Bruchteil einer Millisekunde eintreten. So sollen Nutzer sämtliche Außengeräusche komplett ausblenden und Musik, Podcasts oder Filme mit erstaunlich klarem, detailliertem Sound genießen können, ohne dabei von Umgebungsgeräuschen gestört zu werden. Im AWARE-Modus schalten die Kopfhörer auf volle Transparenz um, sodass die Umgebungsgeräusche genauso klar und deutlich gehört werden können, als hätte der Nutzer keine Kopfhörer auf.
Für Telefongespräche und Sprachbefehle können die Nutzer die Geräuschunterdrückung aktivieren. Während das Beam-Form-Array die Stimme isoliert, dämpft das Rejection-Array die hörbaren Umgebungsgeräusche – wie zum Beispiel eine Kaffeemaschine oder ein bellender Hund. Das Zusammenspiel der beiden Arrays soll verhindern, dass der Gesprächspartner diese am Telefon hört. So sorgt die Technologie dafür, dass der Gesprächspartner das Gesagte akustisch besser verstehen kann und soll so produktivere [Zoom]-Meetings und angenehmere Telefongespräche ermöglichen, aber auch präzisere Ausführungen der Sprachassistenten nach dem gesprochenen Kommando des Nutzers.
Der QuietComfort 45 baut auf dem bekannten Design seines Vorgängers auf und behält alle Designelemente bei. Auch den Tragekomfort und die Stabilität behält der QuietComfort 45 bei. Die kleinen Falten in den Ohrpolstern des QC35II wurden aus den weichen Materialien entfernt und die Lücken zwischen den Komponenten wurden durch nahtlose Übergänge ersetzt. Die neuen Kopfhörer sollen langlebig und leicht sein und lassen sich flach zusammenfalten und in der mitgelieferten kompakten Tragetasche verstauen. Die erhältlichen Farben sind Triple Black und White Smoke, beide mit einer matten Oberfläche. Die QuietComfort 45 ergänzen die QuietComfort Earbuds (zum Test) und Noise Cancelling Headphones 700 (zum Test) in der Bose Noise Cancelling Produkt-Familie.
Der QuietComfort 45 will ausgesprochen praktisch und intuitiv bedienbar sein. An dem rechten Ohrhörer befinden sich vier Tasten – zwei, um die Musiklautstärke zu regulieren, eine zum Anschalten des Kopfhörers und eine, um die Bluetooth-Verbindung herzustellen. Außerdem auch eine Multifunktionstaste, um Anrufe anzunehmen, Musik abzuspielen und zu pausieren und um auf Sprachassistenten zuzugreifen. Am linken Ohrhörer befindet sich eine weitere Taste zum Umschalten zwischen den zwei Modi und zum Stummschalten des Mikrofons bei Telefonaten. Die Bose Music App bietet zusätzlich Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung, einschließlich Multipoint Bluetooth, das von Bluetooth 5.1 für iOS- und Android-Geräte unterstützt wird, und Bose SimpleSync, um den Kopfhörer mit kompatiblen Bose Soundbars für ein ungestörtes Filmerlebnis zu koppeln.
Die QuietComfort 45 soll eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden bieten – damit hält der Akku auch während Langstreckenflügen, mehreren Zoom-Meetings am Tag oder stundenlangem Marathon-Lernen stand. Die Kopfhörer werden über USB-C aufgeladen. Eine vollständige Aufladung soll zweieinhalb Stunden dauern, 15 Minuten Ladezeit sollen für eine Akkuleistung von drei Stunden ausreichen.
Verwandte News
Bowers & Wilkins Px8 in Royal Burgundy vorgestellt
Der Px8 ist in der neuen Farbe Royal Burgundy ab sofort erhältlich.
beyerdynamic MMX 200 wireless: kabelloses Gaming Headset verspricht kristallklaren Studio-Sound
Der MMX 200 wireless st ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 € verfügbar.
Sennheiser ACCENTUM Wireless: Neuer ANC Over-Ear mit MOMENTUM-4-DNA
ACCENTUM Wireless kommt in Schwarz und in Weiß mit Sandstein-Akzenten. Beide Modelle haben einen UVP von 179,90 Euro.
Sennheiser eröffnet Audiophile Experience Center
Sennheiser Audiophile Experience Center in Tullamore, Irland: ein Traum für Audiophile
Libratone präsentiert die AIR+ 3 True Wireless In-Ear Kopfhörer
Die neuen AIR+ 3 sollen ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit einer beeindruckenden, verbesserten aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) bieten.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer