Philips Fidelio T1
Offene True Wireless In-Ears mit Dual-Treiber-Technik und ANC
Die Philips Fidelio T1 sind offene True Wireless In-Ears, die mit robuster Bauweise, Balanced Armature-Technik, ANC-Feature und Touch-Steuerung punkten.
Die Koninklijke Philips N. V. (Königliche Philips N. V., kurz: Philips) zählt zu den weltgrößten Elektronikkonzernen und hat ihren Sitz in Amsterdam/Niederlande. Philips wurde am 15. Mai 1891 in Eindhoven gegründet und stellte zunächst Glühlampen her. Ab 1918 fertigte des Unternehmen auch Röhren für Audiogeräte, was 1926 in der Gründung der deutschen Niederlassung „Deutsche Philips G.m.b.H“ in Berlin resultierte.
Die Philips Fidelio T1 sind offene True Wireless In-Ears, die mit robuster Bauweise, Balanced Armature-Technik, ANC-Feature und Touch-Steuerung punkten.
Die Philips Fidelio L3 klingen gut, bieten ein effektives Noise Cancelling, sind leicht zu bedienen und überzeugen mit einer sehr guten Akkulaufzeit.
Philips adressiert mit dem Fidelio X3 eine Klientel, die mit High Fidelity mehr am Hut haben und denen True Wireless oder Noise Cancelling eher schnuppe sind. Das pure Hörvergnügen findet bei diesem edlen Vertreter daher vor allen Dingen in ruhigem Ambiente und ruhenden Positionen statt.
Das noch junge Gehör schützen – Kopfhörer für Kinder müssen genau das gewährleisten und sollten daher stets eine eingebaute Lautstärkebegrenzung besitzen. Philips will mit dem SHK2000PK/00 ebenfalls als Lautstärkewächter die empfindlichen Ohren unserer Kleinen effektiv schützen.
Ein einfacher Karton mit Sichtfenster und ein direkter Blick auf den metallisch anmutenden Kopfhörer: Unpacking-Videos wären beim Philips Flite Everlite sicher kein YouTube-Hit. Außerdem liegen weder Zubehör noch Bedienungsanleitung bei, was ungewöhnlich ist.
Dank ausgeklügelter Falttechnik schmächtig im Gepäck, vom Sound und Tragekomfort stark auf der Bühne.
Philips zielt auf preisbewusste Audiophile, mit seiner Interpretation eines Hi-Fi-Kopfhörers im gehobenen Preisbereich.