Der extrem gut geschützte Soundcore Boom 3i Lautsprecher bringt Musik und Unterhaltung an die abgelegensten Orte – egal, ob in Süß-, Salzwasser oder Öl, unter brennender Sonne mit viel Staub und Geröll.
Die wichtigsten Funktionen von Bluetooth 6 und über die Zukunft der drahtlosen Verbindung mit Kopfhörer.
Bluetooth ist seit Jahren der Standard für die drahtlose Datenübertragung und hat sich durch ständige Verbesserungen weiterentwickelt. Mit der Einführung von Bluetooth 6 steht eine technologische Weiterentwicklung bevor, die insbesondere für den Einsatz in Kopfhörern relevant ist. Sie bringt entscheidende Neuerungen in Bezug auf Energieeffizienz, Reichweite und Audioqualität und soll damit völlig neue Möglichkeiten für die drahtlose Nutzung von Kopfhörern eröffnen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vorteile und technischen Neuerungen, die Bluetooth Version 6 bietet, und wie sie unser Nutzererlebnis mit Kopfhörern beeinflussen könnten.
Was ist Bluetooth 6? Ein Überblick:
Bluetooth Version 6 baut auf Bluetooth 5.x auf und bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die speziell für anspruchsvollere drahtlose Verbindungen entwickelt wurden:
- Bluetooth Channel Sounding: Diese neue Technologie ermöglicht eine genauere und sicherere Entfernungsmessung zwischen Bluetooth-Geräten. Diese Funktion könnte beispielsweise in Kopfhörern genutzt werden, um die Audioqualität in Abhängigkeit von der Entfernung zum verbundenen Gerät zu optimieren.
- Decision-based Advertising Filtering: Diese Funktion verbessert die Effizienz der Datenübertragung, indem weniger relevante Pakete herausgefiltert werden. Dies kann zu stabileren Verbindungen in lauten, überlasteten Umgebungen führen.
Energieeffizienz und Akkulaufzeit – ein Fortschritt für kabellose Kopfhörer
Bluetooth 6 bringt deutliche Verbesserungen bei der Energieeffizienz:
- Geringerer Stromverbrauch: Durch den geringeren Stromverbrauch der neuen Spezifikation können True Wireless Headsets (TWS) eine noch längere Akkulaufzeit erreichen, was besonders im mobilen Einsatz von Vorteil ist.
- Optimiertes Energiemanagement: Bluetooth 6 reduziert den Stromverbrauch im Standby-Modus weiter, ohne die Wiederverbindungsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Multi-Device-Verbindungen und optimiertes Nutzererlebnis
Eine wesentliche Verbesserung von Bluetooth 6 ist die verbesserte Unterstützung für die gleichzeitige Verbindung mehrerer Geräte:
- Nahtloses Umschalten zwischen Geräten: Mit Bluetooth 6 können Kopfhörer problemlos zwischen Smartphone, Laptop oder Tablet wechseln, ohne manuell neu verbunden werden zu müssen. Das erhöht die Benutzerfreundlichkeit erheblich.
- Auracast: Mit dieser Funktion können Audiosignale auf mehrere Kopfhörer gleichzeitig verteilt werden. Dadurch wird es einfacher, Inhalte mit Freunden zu teilen, ohne auf externe Lautsprecher angewiesen zu sein. Weitere Infos findet ihr in unserem Ratgeber „Auracast“.
Verbesserte Reichweite und Stabilität in städtischen Umgebungen
Bluetooth Version 6 bietet eine verbesserte Reichweite und eine stabilere Verbindung in städtischen Umgebungen mit vielen Störquellen:
- Erhöhte Reichweite: Mit Bluetooth Version 6 können sich Nutzer weiter von ihren Geräten entfernen, ohne dass die Verbindung abbricht. Dies ist besonders in größeren Wohnungen oder Büros von Vorteil.
- Stabilere Verbindungen in überlasteten Umgebungen: Die neue Spezifikation filtert Interferenzen effektiv heraus, was besonders in dicht besiedelten städtischen Gebieten oder bei öffentlichen Veranstaltungen von Vorteil ist.
ISOAL-Verbesserungen und Link-Layer-Features
- ISOAL-Verbesserungen (Isochronous Adaptation Layer) spielen in Bluetooth 6 eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Verarbeitung zeitkritischer Datenströme. Durch die Reduzierung der Latenzzeit verbessert Bluetooth 6 die Synchronisation von Audioanwendungen wie drahtlosen Kopfhörern. Dies bedeutet, dass Audioübertragungen in Echtzeit stabiler und mit geringerem Verzögerungsrisiko ablaufen.
- Link Layer Features: Durch die Erweiterung des LL Extended Feature Set können Bluetooth 6 Geräte besser aufeinander abgestimmt werden. Dies ermöglicht eine dynamische Erkennung und Nutzung der Gerätefähigkeiten. Insbesondere für Kopfhörer bedeutet dies eine stabilere und anpassungsfähigere Verbindung, auch wenn die verbundenen Geräte unterschiedliche Fähigkeiten haben.
Fazit: Bluetooth 6 – die Zukunft drahtloser Kopfhörer
Bluetooth 6 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung drahtloser Audio-Technologien. Von verbesserter Audioqualität und Energieeffizienz bis hin zu Multi-Device-Konnektivität und erweiterter Reichweite bietet die neue Spezifikation alles, was moderne Kopfhörer benötigen, um das Nutzererlebnis auf ein neues Level zu heben. Diese Verbesserungen werden die Entwicklung von Kopfhörern in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen und den Komfort drahtloser Audioerlebnisse deutlich erhöhen. Zur Veröffentlichung dieses Ratgebers im September 2024 finden sich allerdings noch keine Bluetooth 6 fähigen Kopfhörer auf dem Markt. 2025 sollte sich das ändern.
Weitere Informationen:
- Zum Ratgeber Was ist Auracast Broadcast Audio?
- Zum Ratgeber SBC, aptX und AAC: Bluetooth-Standards einfach erklärt.
- Zur Website mit weiteren Details der Bluetooth SIG
Passende Tests
Dass gut klingende Open-Ears auch für den schmaleren Geldbeutel zu haben sind, können die Edifier R1 mühelos untermauern.
Die outdoor-fähige Marshall Middleton II ist eine Mitnehmbox für Partys abseits ausgetretener Pfade. Ein kräftiger Bass und satter Klang sorgen zusammen mit dem True Stereophonic 360°-Sound für einen guten Schub in jede Richtung.
Mit den Audio-Technica ATH-CKS50TW2 gibt es ein beeindruckendes Gesamtpaket für alle, die kabellose In-Ears mit kräftigem Klang und extrem langer Laufzeit suchen.
Die kabellosen Kinder-Over-Ears EarFun K4 verfügen über eine anpassbare Lautstärkebegrenzung und sind mit einem sehr laufstarken Akku ausgestattet.