Der Fosi Audio i5 setzt auf eine 97 mm große Membran, eine symmetrische N50-Magnetmatrix und eine ausgeklügelte Akustikarchitektur. Das Ergebnis ist ein neutraler, hochaufgelöster Klang mit klarer Mittenzeichnung und präziser Tieftonkontrolle. Mit dezentem EQ-Einsatz lässt sich der Klang ohne Weiteres an persönliche Hörgewohnheiten und Erwartungen anpassen.
- Große 97-mm-Membranen mit 2 µm dünner Nanomembran
- symmetrisch angeordnete N50-Neodym-Magnete
- Akustikgewebe für lineare Luftdruckdämpfung
- Target Sputtering-Technologie
- ergonomische Ohrmuscheln
- abnehmbares Kabeldesign
- hochwertige Materialkombination
- zurückhaltender Subbass/Bassbereich ohne EQ-Korrektur
- Hochtonbereich tendenziell leicht überbetont, bei Bedarf EQ-Anpassung erforderlich
- kein Leichtgewicht, trotz ausgewogenem Tragekomfort
Der Fosi Audio i5 will die Brücke zwischen aufwendiger Planar-Magnet-Technik und handwerklicher Eleganz schlagen. Bereits beim ersten Eindruck fällt das edle Äußere ins Auge: ein fein gefräster Aluminiumrahmen, eingefasst von einem edlen Walnussholz-Finish, abgerundet durch ein Leder-Kopfband. Hinter dieser Fassade verbirgt sich eine akustische Konstruktion, in der Nanotechnologie, Sputterbeschichtung und eine aufgeräumte Akustikkammer für eine unverfälschte Wiedergabe zum Einsatz kommt. Da ich bereits das Vergnügen hatte den K7-Kopfhörerverstärker der Marke zu testen, war ich sehr gespannt, was das erste Kopfhörermodell des Herstellers zu bieten hat.
Lieferumfang
Der Fosi Audio i5 wurde in einer stabilen Verpackung, bei der ein maßgeformter Schaumstoffkern für sicheren Halt sorgt, geliefert. Zwei Kabel (3,5 mm und 4,4 mm) liegen sauber getrennt in ihrer Aussparung und wirken äußerst hochwertig konfektioniert. Zu erwähnen ist auch, dass jedes Kabel in einem eigenen Säckchen verstaut ist. Für den Kopfhörer hingegen gibt es keine Schutzhülle. Ein Adapter für von 3,5 mm auf 6,3 mm liegt dem Set bei, womit ein Einsatz an verschiedenen Anschlüssen sofort möglich ist.
Verwendete Technik
Der Fosi Audio i5 basiert auf mehreren hauseigenen Technologien, die nach Angaben des Herstellers explizit für die Umsetzung dieses Kopfhörermodells entwickelt oder angepasst wurden.
97 mm Membran
Die ultradünne (2 µm) Membran aus Nanomaterial soll eine besonders schnelle Ansprache und hohe Impulstreue bieten. Fosi Audio erklärt, dass der große Durchmesser die Detailauflösung, Erweiterung der Dynamik und transientes Ansprechverhalten gegenüber kleineren Membranen und herkömmlicher Kopfhörertechnologie verbessert.
Target Sputtering Technology
Auf die Membran wird eine nur 1,3 µm dünne Silbermetall-Schwingspule aufgebracht. Die hochleitfähige Schicht soll Verzerrungen reduzieren, die Effizienz erhöhen und langfristig eine gleichbleibende Performance garantieren.
Magnetische Matrix
Jede Planar-Einheit enthält 22 Neodym-Magneten (N50), symmetrisch angeordnet. Grundsätzlich erlaubt ein starkes, gleichmäßiges Magnetfeld eine stabile Membranführung, schnelle dynamische Reaktionen und Minimierung nichtlinearer Verzerrungen.
Akustikgewebe
Ein starres, hochtransparentes Netzmaterial auf der Rückseite soll für eine lineare Luftdruckdämpfung und Verringerung unerwünschter Resonanzen sorgen. Das hilft zur Erzeugung eines offenen, luftigen Klangs bei sehr geringem akustischem Widerstand.
Akustische Dämpfung hinter der Membran
Der rückseitige Kammeraufbau mit gezieltem Luftstrom-Management unterstützt die Dämpfung von Resonanzen und soll so für eine präzise, definiert aufgebaute Bühne sorgen.
Offenes Over-Ear Design
Die Konstruktion verzichtet auf ein dichtes Gehäuse. Die offene Bauweise steht im Zeichen natürlicher Räumlichkeit und reduziert die „In-Kopf-Lokalisation“.
Technische Daten
- Wandler: Planar-magnetischer Treiber
- Frequenzbereich: 10 Hz–50 kHz
- Impedanz: 28 Ω
- Sensitivität: 98 dB/mW @ 1 kHz
- THD: < 1 % @ 100 dB SPL
- Max. SPL: > 120 dB
- Empfohlene Leistung: > 250 mW (min. > 100 mW)
- Gewicht: ca. 550 g
Tragekomfort
Trotz des Gewichts von rund 550 g erweist sich der Fosi Audio i5 als überraschend komfortabel. Damit hatte ich nicht gerechnet. Meine Erwartung war eher, dass die klanglichen Vorteile eines solchen Kopfhörertyps mit Abstrichen im Tragekomfort einhergehen.
Zweiachsige Ohrmuschelarme
Die Gelenke lassen sich sowohl vertikal als auch horizontal anpassen. Ich möchte behaupten, dass sich der Kopfhörer präzise an jede Kopfform anlehnt. Das verhindert Druckstellen und sorgt für Stabilität, auch beim Drehen oder Neigen des Kopfes.
Stufenlose Silikoneinstellung
Ein Silikonschieber im Kopfband ermöglicht eine sanfte, stufenfreie Anpassung der Bügelweite. Die glatte Dämpfung vermittelt ein präzises, druckarmes Gefühl.
Robustes Memory-Metall-Kopfband
Das Memory-Metall-Gestell bleibt formbeständig, verteilt das Gewicht gleichmäßig und passt sich dauerhaft dem Konturbogen des Kopfes an. Trotz seines leichten Materials bietet es ausreichend Federdruck, ohne zu drücken.
Atmungsaktive Ohrpolster
Gefüttert mit Memory-Schaum, überzogen von perforiertem und atmungsaktivem Stoff, bleiben die Polster auch bei längeren Hörsessions angenehm.
Im Hörtest ermöglichte der Fosi Audio i5 mir mehrere Stunden am Stück ohne Beschwerden. Die Polster umschließen das Ohr vollständig, ohne übermäßig zu pressen. Auch Brillenträger:innen haben keine störende Belastung an den Schläfen zu erwarten.
Verarbeitung
Nach aufmerksamer und umfangreicher Betrachtung ist dem Fosi Audio i5 eine sehr hochwertige Verarbeitung zu attestieren. Der Aluminiumrahmen, die Walnussholz-Applikationen sowie die angrenzenden Bauteile fügen sich passgenau. Ich konnte keine unsauberen Kanten, Unebenheiten oder Montagematerialrückstände erkennen. Das Design verbindet eine klare, zeitlose Formensprache mit hochwertigen Materialien. Kein Kunststoff glänzt protzig; stattdessen setzt das Walnussholz Kontrast zu mattem Aluminium und gedämpftem, perforiertem Leder.
Die Gelenkarme und das Memory-Metall-Kopfband zeigen keine offensichtlichen Schwachstellen. Die fließend geformte S-förmige Zierleiste an den Ohrmuscheln erinnert an Musiknoten, sitzt fest und wertet das Erscheinungsbild zusätzlich optisch auf.
Die 3,5-mm-Buchsen an beiden Ohrmuscheln nehmen die konfektionierten Kabel sicher auf. Die Buchsen selbst wirken stabil ausgeführt und zeigen auch nach mehrmaligem Ein- und Ausstecken keine Spielräume. Die beiden Kabel (3,5 mm und 4,4 mm Pentaconn) sind soliden Geflechts, dabei weder zu starr noch störend dick.
In Summe vermittelt die Verarbeitung den Eindruck, als könne der Fosi Audio i5 auch nach Jahren regelmäßiger Nutzung ohne Spur von Schrammen oder Verschleiß seinen Dienst verrichten.
Klangeindruck
Nun zum wichtigsten Teil des Testberichts. Wie klingt der Fosi Audio i5? Wird der Klangeindruck der beschriebenen, hochwertigen Optik gerecht? Für die klangliche Analyse und die einfache Einordnung der Höreindrücke unterteile ich das gesamte Klangspektrum in drei Bereiche: Subbass/Tiefbass, Mitten/Präsenz und Höhenbereich. Vorwegnehmend lässt sich festhalten, dass sich insgesamt ein präzises, neutrales Klangbild abzeichnet, das auf Wunsch per EQ modifiziert werden kann.
Tieftonbereich
Ohne EQ-Korrektur weist der Subbass-/Bassbereich eine leichte Zurückhaltung auf. Ein sanftes Absinken in diesem Bereich sorgt dafür, dass tieffrequente Impulse nicht überbetont wirken. Das hat zur Folge, dass dieser Frequenzbereich etwas zu knapp ausgestaltet empfunden wird. Mit einer leichten Entzerrung von etwa 3 dB gewinnt der Bass an Fülle und Kraft. Im mittleren Bassbereich spielt der Fosi Audio i5 äußerst präzise: Bassläufe erklingen schnell, nuanciert und aufgeräumt. Schlaginstrumente wirken direkt und agil. Insgesamt hinterlässt der Bass einen analytischen, kontrollierten Eindruck, der sicherlich der Genauigkeit der planar-magnetischen Membran zu verdanken ist.
Mittenbereich
Im Mittenbereich bleibt die Wiedergabe stets neutral und differenziert. Stimmen und Gesangslagen besitzen klar definierte Konturen, ohne Anflüge von Färbung. Instrumente wirken authentisch, während eine leicht dominante Präsenzregion gelegentlich feine Resonanzen offenlegt. Eine dezente Absenkung um 2–3 dB im Präsenzbereich kann eine subjektive Schärfe mildern und den Klang geschmeidiger gestalten.
Höhenbereich
Der Hochton ist detailreich und luftig, vermittelt eine hohe Auflösung bei Beibehaltung einer guten Balance. In einzelnen Passagen können die Höhen etwas kühl oder analytisch erscheinen. Gelegentlich treten geringe Spitzen im Übergang zum Präsenzbereich auf, die sich durch eine leichte Absenkung, wie bereits beschrieben per EQ ausgleichen lassen. Insgesamt bleibt der Hochtonbereich für unbearbeitete Akustikaufnahmen klar und differenziert, ohne unangenehm schneidend zu wirken.
Klangbühne und Räumlichkeit
Dank der offenen Bauweise und des akustischen Designs spielt die Musik auf einer weiten, natürlichen Bühne. Instrumente lassen sich auch weit außen gut orten, ohne dass Schärfen oder künstliche Vergrößerungen des Raumeindrucks auftreten. Die Tiefenstaffelung wirkt organisch, Stimmen klingen in Relation zum akustischen Raum echt. Besonders positiv aufgefallen ist die konsistente Differenzierung und Ortbarkeit auch bei dichtem Signalgedränge.
Klangliche Gesamtbewertung
Bei akustischer Musik wie Jazz, Klassik oder Singer-Songwriter spielt der Fosi Audio i5 seine Stärken voll aus. Die Natürlichkeit und Neutralität im Mittenbereich sowie die differenzierte Staffelung im Bassbereich erzeugen ein immersives Erlebnis. Subtile Dynamik und Räume bilden sich realistisch ab.
Bei elektronischer Musik oder dichtem Hörmaterial wie Pop, Rock oder Metal liefert der Fosi Audio i5 eine solide Performance. Im unbearbeiteten Zustand fehlt im Bassbereich bisweilen ein wenig Druck. Wenn eine dezente Korrektur der Klangkurve erfolgt (ca. 2–3 dB Anhebung), kann dieses „Problem“ schnell und einfach relativiert werden. Die Höhen können je nach Abstimmung (Mischung und Mastering) der Musik leicht abgerundet (abgesenkt) werden, um ein weniger analytisches, wärmeres Klangbild zu erhalten.
Der Fosi Audio i5 zeigt ein hohes Maß an Neutralität und Impulstreue. Wer schon immer den Charakter planar-magnetischer Treiber schätzt oder erleben möchte, erhält hier eine gelungene Kombination aus Detailreichtum und kontrollierter Dynamik. Die Möglichkeit, mit EQ dezent nachzuarbeiten, stellt für technisch versierte Hörer und Hörerinnen eher ein Feature als eine Notwendigkeit dar.
Fazit
Der Fosi Audio i5 präsentiert sich als ernstzunehmender planar-magnetischer Kopfhörer, der technische Raffinessen mit handwerklicher Eleganz kombiniert.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Die Tieftonwiedergabe ist analytisch und präzise, neigt ohne EQ leicht zur Zurückhaltung, kann aber durch kleine Korrekturen um 2–3 dB korrigiert werden.
- Im Mittenbereich bleibt die Wiedergabe neutral und differenziert, was Stimmen und Solo-Instrumente sehr natürlich erscheinen lässt. Eine minimale Präsenzanhebung kann je nach Aufnahme gezielt abgeschwächt werden.
- Der Hochtonbereich ist hochauflösend, ohne unangenehm zu zischen, braucht aber bei scharf gemasterten Tracks gelegentlich eine leichte Absenkung.
- Die Klangbühne wirkt dank offener Bauweise luftig und weit, ohne Künstlichkeit, was beispielsweise bei Klassik- oder Jazzaufnahmen besonders gut zur Geltung kommt.
- Mit 550 g ist der Fosi Audio i5 zwar kein Leichtgewicht, jedoch fällt der hohe Tragekomfort durch Memory-Metall-Kopfband, zweiachsige Ohrmuschelgelenke und atmungsaktive Polster nicht ins Gewicht. Auch nach mehreren Stunden bleibt die Passform bequem und druckfrei.
- Die Verarbeitung gibt keinen Grund zur Beanstandung. Die Verarbeitung ist einwandfrei und alle verwendeten Materialien wirken äußerst hochwertig. Das abnehmbare Kabelsystem wirkt robust und flexibel zugleich.
Alles in allem präsentiert sich der Fosi Audio i5 als konkurrenzfähige Alternative zu etablierten Planar-Kopfhörern. Wenn Wert auf technische Präzision, neutrale Abstimmung und die Möglichkeit persönliche Klanganpassungen vorzunehmen (ohne den Klangcharakter zu ändern) gelegt wird, dann ist der Fosi Audio i5 ein passender Kopfhörer. Es ist zu erwarten, dass der Fosi Audio i5 für ungefähr 500 € zu haben sein wird. Ein genauer Preis kann noch nicht genannt werden, da der Kopfhörer bis zum 1. Juni 2025 als Kickstarter Projekt finanziert wurde.
Jetzt als Late Pledge: Fosi Audio i5 Planar-Magnetic Headphones
Die brandneuen Fosi Audio i5 Planar-Magnetic-Kopfhörer befinden sich derzeit in der Late Pledge-Phase auf Kickstarter. Das offizielle Markt-Launch-Datum ist für September 2025 geplant – wer jedoch nicht so lange warten möchte, kann sich bereits jetzt eines der limitierten Pakete sichern.
- i5 Basic Pledge – 229 US-$
Enthält den Kopfhörer, abnehmbares Kabel, Transport-Case und 2 Paar Ohrpolster. - i5 Kit Pledge – 269 US-$
Basic-Umfang + Ersatz-Earpads aus Velours & ein symmetrisches 4,4-mm-Kabel.
Tipp: Beide Pledge-Stufen sind limitiert – sichere dir dein Set, solange das Kontingent reicht.
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweiseoffen
- Wandlerprinzipplanar-magnetisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)10 - 50.000 Hz
- Impedanz28 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)> 120 dB dB
- Gewicht ohne Kabel550 g
Lieferumfang
- Kabel (3,5 mm)
- Kabel (4,4 mm)
- Adapter auf 6,35 mm