Die Huawei FreeBuds 6 überzeugen mit sehr guter Sprachqualität selbst bei Wind und Lärm, schnellen Ladezeiten und bequemer Passform. Hochauflösende Codecs und smarte Steuerung runden das Gesamtpaket ab – allerdings schwächelt das ANC und die Basskompensation zeigt noch hörbare Mängel.
- hoher Tragekomfort
- Hörer gemäß IP54 staub- und wasserbeständig
- kurze Ladezeiten
- Case unterstützt kabelloses Laden via Qi
- hervorragende Sprachverständlichkeit beim Telefonieren
- optionale Kopfsteuerung bei Telefonaten
- Multipoint-Verbindungen
- unterstützen AAC, LDAC und L2HC 4.0
- der Bassbereich kann verzerren
- kein manuelles Ein- und Ausschalten möglich
Die Huawei FreeBuds 6 unterstützen mit LDAC und L2HC 4.0 hochauflösende Audiocodecs, verfügen über eine Geräuschunterdrückung und bieten bei Telefonaten optional eine praktische Kopfsteuerung an. Durch das innovative Half-In-Ear-Design ist zudem eine Wahrnehmung der Umwelt möglich, was die eigene Sicherheit erhöht.
Das tropfenförmige Erscheinungsbild der Huawei FreeBuds 6 ist sicherlich ein Blickfang, der sich ausgesprochen bequem in die Ohrmuschel legt, ohne Druck auszuüben. Zu locker sollte der Sitz jedoch nicht beschaffen sein, da sich dies negativ auf die Klangqualität und die Geräuschunterdrückung auswirken würde. Für größere Ohren liegen den Earbuds daher zwei Paar Silikonaufsätze bei, um die Gehäuseoberfläche bei Bedarf vergrößern zu können. Auch bei sportlichen Aktivitäten kann sich durch die Aufsätze der Grip erhöhen, wobei die Hörer gemäß IP54 staub- und wasserbeständig verarbeitet sind.
Akkulaufzeit
Im Grundmodus lässt sich mit den Huawei FreeBuds 6 bei gehobener Lautstärke eine Laufzeit von fünfeinhalb Stunden erreichen, wenn der AAC-Codec genutzt wird. Wer die Geräuschunterdrückung in der Maximaleinstellung einsetzt, kann hingegen viereinhalb Stunden einplanen. Im handlich abgerundeten Case können die Hörer zudem vier Mal vollständig und ein weiteres Mal zu 70 Prozent aufgeladen werden bis eine externe Stromquelle benötigt wird. Während die Earbuds bereits nach 35 Minuten wieder vollständig aufgeladen sind, stellt eine fünfminütige Schnellladung Kapazität für 45 Minuten (ohne ANC) zur Verfügung. Auch die Akkureserve des Cases lässt sich flott in 40 Minuten wieder herstellen, wenn das mitgelieferte USB-C auf USB-A-Ladekabel genutzt wird. Alternativ ist außerdem ein drahtloses Laden via Qi möglich.
Bluetooth Specs
Ergänzend zur Bluetooth-Version 5.2 unterstützen die Huawei FreeBuds 6 auch Multipoint-Verbindungen mit zwei Geräten gleichzeitig. Aufgefallen ist jedoch, dass aktuell Probleme unter Apple-Geräten bestehen, die noch zu beheben wären. Ein nahtloses Umschalten zwischen MacBook Air und iPad oder iPhone klappt nicht, was mit einem Android-Gerät wie dem Nothing Phone aber bestens funktioniert.
An Audiocodes stehen SBC, AAC, LDAC und L2HC 4.0 zur Auswahl. Darüber hinaus ist ein Low-Latency-Modus für Computer- und Handy-Spiele sowie zum Filme- und Serienschauen vorhanden.
Bedienung
Gut gelöst ist, dass der Touch-Bereich mittig platziert wurde, wodurch die Earbuds unkompliziert eingesetzt oder abgelegt werden können, ohne dass es zu Fehlsteuerungen kommt. Ab Werk ist ein Starten und Stoppen der Wiedergabe, das Abwickeln von Telefonaten, ein Vorspringen zum nächsten Titel, eine Lautstärkeregelung sowie das Umschalten zwischen Grund- und ANC-Modus vorgesehen. Darüber hinaus lassen sich über die App der Sprachassistent und ein Zurückspringen nachrüsten.
Zuschaltbar ist auch eine Kopfsteuerung bei Telefonaten, wodurch ein Nicken zum Annehmen und ein Schütteln zum Ablehnen dient, was zuverlässig erkannt wird und überaus praktisch ist. Der Low-Latency-Modus lässt sich jedoch nicht direkt über die Hörer steuern. Ebenfalls vermisst werden kann ein manuelles Ein- und Ausschalten, wodurch das Case stets benötigt wird. Unterstützt wird jedoch eine einseitige Nutzung im Single-Betrieb und wer möchte, kann die Trageerkennung der Earbuds nutzen.
Huawei AI Life App
Über die App-Anbindung (iOS und Android per AppGallery oder als APK-Datei von der Huawei Homepage) der Huawei FreeBuds 6 stehen drei ANC-Modi zur Auswahl: eine adaptive Variante, die sich selbstständig an das Umfeld anpasst, und zwei statische Betriebsarten, entweder für eine ruhigere oder eine lautere Umgebung.
Die Klangregelung umfasst mit „Bassverstärkung“, „Höhenverstärkung“, „Stimmen“, „Sinfonie“ und „Hi-Fi Live“ fünf Voreinstellungen plus einen 10-Band-EQ für eigene Anpassungen, wobei bis zu drei Presets gespeichert werden können. Ergänzend lässt sich noch eine adaptive Lautstärkeanpassung zuschalten.
Neben den Konfigurationsmöglichkeiten für Touch- und Kopfsteuerung ist die App mit einer Suchfunktion ausgestattet, die durch das Abspielen einer Tonfolge beim Auffinden der Hörer behilflich sein kann. Darüber hinaus lässt sich der Low-Latency-Modus oder das akustische Feedback beim Lade-Case (de-)aktivieren und es können Firmware-Aktualisierungen vorgenommen werden. Auf Android-Geräten besteht zudem die Option, LDAC als bevorzugten Codec auszuwählen.
Sprachverständlichkeit beim Telefonieren
Den Herstellerangaben zufolge nutzt die aufwendige Mikrofontechnik der Huawei FreeBuds 6 unterstützend ein Knochenschallmikrofon sowie Multichannel-Algorithmen zur Geräuschunterdrückung, was ausgezeichnet funktioniert. Jegliche Wind- und Umgebungsgeräusche werden ausgeblendet, und zwar auch bei stärkeren Böen oder einer lärmenden Hintergrundkulisse. Insofern ist für die Gegenseite ausschließlich die eigene Stimme zu hören, die selbst bei einer intensiven Filterung einwandfrei zu verstehen ist und flüssig dargestellt wird. Sehr beeindruckend!
Geräuschunterdrückung (ANC)
An die Geräuschunterdrückung der kabellosen Earbuds sollten keine zu hohen Erwartungen gestellt werden. Der Hersteller selbst spricht von einem „Open-fit“ Noise Cancelling, das primär zur Abschwächung im tieffrequenten Bereich dienen soll, und das ist auch zutreffend. Sowohl im adaptiven als auch im statischen ANC-Betrieb ist eine leichte Reduzierung im unteren Frequenzspektrum erkennbar, die jedoch nicht mit geschlossenen In-Ear-Systemen vergleichbar ist. Auch Tastaturgeräusche werden abgeschwächt, während bei Stimmen lediglich eine minimale Abdämpfung erfolgt. Dabei arbeitet die Geräuschunterdrückung insgesamt rauscharm, wirkt sich aber eindeutig auf den Klang aus, da der Bassbereich im ANC-Modus verstärkt wird.
Sound
Die duale Konstruktion der Huawei FreeBuds 6 kombiniert einen dynamischen 11-mm-Treiber mit einem Flachmembran-Treiber. Hierbei soll im Zusammenspiel mit der hauseigenen Bass-Turbo-Technologie einem bauformbedingten Verlust von Bassanteilen bei Earbud-Systemen entgegengewirkt werden. Das klappt in der Praxis jedoch nur bedingt.
Im Grundmodus reicht die Basswiedergabe zwar recht weit hinab, vermittelt aber keinen fülligen, sondern eher einen strafferen, sehr definierten Eindruck, was gut mit vielen Rock- und Popsongs harmoniert. Bei cluborientierten Produktionen kann der untere Frequenzbereich hingegen verzerren, was sich eindeutig intensiviert, sobald eine Bassverstärkung erfolgt. Merkwürdig ist, dass der spaßbetonter abgestimmte ANC-Modus trotz der gehaltvolleren Basswiedergabe deutlich seltener verzerrt, was sich bei einer Verstärkung jedoch auch in diesem Fall ändert. Insofern besteht bei der Tieftondarstellung herstellerseitig noch Handlungsbedarf.
Der Mittenbereich wirkt zurückhaltend, jedoch angenehm weitläufig, aufgeräumt und äußerst sauber. Während es dem Grundklang gelingt, mühelos Details herauszuarbeiten, könnte die Stimmenwiedergabe insbesondere im mobilen Einsatz ein wenig mehr Durchsetzungsfähigkeit vertragen. Gesangsstimmen besitzen zwar eine gewisse Präsenz und stehen leicht im Vordergrund, dürften aber über ein bisschen mehr Körper verfügen. Im ANC-Modus wirkt die Stimmendarstellung hingegen eindeutig kraftvoller.
Präsent und spritzig erfolgt die Höhendarstellung, was sich bis zu einer mittleren Wiedergabelautstärke positiv auswirkt und für gewünschte Akzente sorgt. Bei höheren Lautstärkepegeln können die oberen Gefilde dagegen als spitz empfunden werden und zu Härte neigen. Auch Zischlaute treten mit zunehmender Lautstärke merklich prägnanter in Erscheinung. Eine leichte Absenkung des Hochtonbereichs mit dem EQ kann jedoch Abhilfe schaffen.
Fazit
Dank unterstützendem Knochenschallmikrofon können sich die Huawei FreeBuds 6 bei Telefonaten in einer lauten oder windigen Umgebung durch eine hervorragende Sprachverständlichkeit auszeichnen. Zu den weiteren Pluspunkten zählen kurze Ladezeiten, hochauflösende Codecs, eine optionale Kopfsteuerung bei Telefonaten und der hohe Tragekomfort des Half-In-Ear-Designs. Die Geräuschunterdrückung kann hingegen keine gesteigerten Erwartungen erfüllen und schwächt primär den tieffrequenten Außenbereich leicht ab. Außerdem besteht zum Release noch Nachbesserungsbedarf bei der Basskompensation, da diese zu Verzerrungen führen kann.
- 139,99 € *Zum Angebot
- 139,99 € *Zum Angebot
- 159,00 € *Zum Angebot
- 159,00 € *Zum Angebot
- 145,16 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisehalboffen
- Wandlerprinzipdynamisch & planar-magnetisch
- Gewicht ohne Kabelje 5 g, Case 40 g
Lieferumfang
- 2 Paar Silikonaufsätze
- USB-C auf USB-A-Ladekabel
- Lade-Case
Besonderheiten
- in Schwarz, Weiß und Lila erhältlich
- BT-Codecs: SBC, AAC, L2HC4.0, LDAC