Der Sennheiser HD 505 überzeugt mit seinem Tragekomfort, vor allem aber durch sein analytisches, fein detailliertes Klangbild. Für etwa 280 Euro erhält man einen offenen Over-Ear, der mit einem Kabel betrieben wird und daher keine digitalen Nadelöhre kennt. Wer täglich mit nur Bluetooth-Kopfhörern Musik hört, sollte sich zur Abwechslung unbedingt eine Testfahrt gönnen.
- luftiger räumlicher Klang
- elegantes Design
- austauschbare Ohrpolster und Anschlusskabel
Bis heute gehört Sennheiser zu den beliebtesten Herstellern von klassischen Kopfhörern. Mit dem Sennheiser HD 505 möchte der Traditionshersteller Einsteiger adressieren, die sich einen konventionellen, kabelgebundenen Over-Ear-Kopfhörer wünschen, der seinen Fokus auf eine audiophile Klangreproduktion legt.
Sennheiser HD 505: Exquisites Design und robuste Konstruktion
Optisch ordnet sich der offene HD 505 in die Formensprache der 500er-Serie ein. Die leichte, mattschwarze Kunststoffkonstruktion (237 Gramm) mit kupferfarbigen Zierelementen sieht durchaus ansprechend aus. Die ovalen gepolsterten Hörmuscheln sind leicht schwenk- und drehbar und mit dem ebenfalls gepolsterten, längenverstellbaren Kopfband verbunden.
Der Kopfhörer selbst wird in einem Karton mit einem einseitig geführten 1,8 m langen, abnehmbaren Kabel mit 3,5-mm-Stecker und 6,3-mm-Klinkenadapter ausgeliefert. Laut Hersteller sind sämtliche Komponenten auf Langlebigkeit ausgelegt. So lassen sich die Ohrpolster und das Anschlusskabel bei Bedarf austauschen. Somit ist es auch möglich, den Sennheiser HD 505 mit einem Kabel mit integriertem Mikrofon aufzuwerten oder auf symmetrischen Betrieb umzurüsten. Technisches Kernstück der Konstruktion sind die hauseigenen, in Irland gefertigten und leicht angewinkelt montierten 120-Ohm-Treiber, die laut Sennheiser einen Frequenzgang von 12 bis 38.500 Hz bieten und mit geringsten Verzerrungen aufwarten.
Sennheiser HD 505 in der Praxis: Komfortabler Sitz und vielseitiger Einsatz
Der Sennheiser HD 505 ist ein schnörkelloses Produkt zur Klangreproduktion. Er überzeugt durch seine bequeme Passform und sitzt dabei sicher und nicht zu straff am Kopf. Dank der weichen Ohrpolsterung drückt es bei mir auch bei längeren Hörsitzungen nicht. Persönlich gefällt mir auch die Sennheiser-typische Stoffbespannung der Ohrpolster, die für weniger Hitzeentwicklung als Kunstleder sorgt. Letzteres findet sich dann bei der Kopfband-Polsterung und zum dekorativen und durchaus wertigen Eindruck der Gesamtkonstruktion bei.
Dabei empfiehlt sich der Sennheiser HD 505 vor allem für den Einsatz in den heimischen vier Wänden. Als Zielgruppen benennt Sennheiser Musikliebhaber und Gamer, die Wert auf hohe Klangqualität legen.
Sennheiser HD 505: Analytischer, ausgewogener Sound und dynamische Klangperformance
Der HD 505 liefert ein ausgewogenes, druckvolles und breites Klangbild mit analytischem Charakter. Dabei folgt er der typischen Klanglinie der audiophilen Produkte von Sennheiser. Es klingt aufgeräumt und in den tiefen Frequenzen eher schlank als betont dick. Gleichzeitig agieren die dynamischen Treiber nach oben luftig und offenbaren so viele Details, Transienten und die Räumlichkeit einer Aufnahme.
„Galleon Ship“ von Nick Cave beeindruckt beispielsweise mit Tiefbass und einer klar artikulierten Gesangsstimme mit gut hörbarem Raumanteil. Ebenso beeindruckt war ich von Roy Orbisons Performance auf „The Comedians“. Seine Stimme hat die nötige Intimität, das richtige Timbre und die nötige Fülle, während die Saiteninstrumente herrlich perkussive Akzente im breiten Stereopanorama setzen. Die gute Transientenwiedergabe einer Gitarre und das ehrliche Timbre der Gesangsstimme machen auch „Rumble Doll“ von Patty Scialfa zum Hörgenuss. Der Sennheiser HD 505 klingt luftig und gibt dem Arrangement die nötige Transparenz und Breite im Stereobild.
Auch das Zeitverhalten überzeugt: So liegen die Stimmen von Alison Krauss und Robert Plant auf „Can’t Let Go“ bestens übereinander, sind aber dennoch klar differenzierbar. Bemerkenswert räumlich und dynamisch zeigt sich bei dieser Aufnahme ebenfalls das Schlagzeug.
Auch bei verzerrten Gitarren arbeitet der Kopfhörer die Unterschiede verschiedener Produktionen von Alice in Chains bis hin zu Slayer gut heraus. Dabei fehlt auch insbesondere der im Metal nötige Biss nicht. Gleichzeitig schießt der Sennheiser HD 505 im Höhenbereich nie über das Ziel hinaus, eine gute Mischung vorausgesetzt.
Wer es krachen lassen möchte, der kann den Zuspieler, in meinem Fall der DAP Shanling M3X (Test), ruhig kräftig aufdrehen – der HD 505 knickt so schnell nicht ein.
Auch im Vergleich zum teureren Sennheiser HD 660 S (Test) schlägt sich das Testgerät durchaus wacker. Die Klangabstimmung ist deutlich verwandt. Letztlich geht der etwa doppelt so teure HD 660 S durch einen höheren Tragekomfort und eine etwas intensivere Klangwiedergabe und Räumlichkeit als Sieger aus dem Rennen hervor.
Einen direkten Vergleich zum HD 599 SE, dem Spitzenmodell der Serie 500, war mir leider nicht möglich. Zu beachten: Weder der HD 599 SE noch der HD 560 sind dem HD 505 überlegen, sondern folgen vielmehr einer neuen Nomenklatur.
Sennheiser HD 505 Fazit: Top Preis-Leistung für audiophile Einsteiger
Sennheiser platziert den HD 505 als Einsteigermodell im audiophilen Bereich. Mit der geradlinigen und komfortablen Konstruktion schafft es der Hersteller dabei tatsächlich, den typischen Klang entsprechender Sennheiser-Kopfhörer in eine attraktive Preisklasse zu bringen: schlanke Abstimmung, analytische Detailauflösung und ein luftiger Höhenbereich. Da ist Hörspaß garantiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist entsprechend gut, allerdings gibt es durchaus Konkurrenz – auch aus eigenem Hause.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Sennheiser HD 505
Für wen ist der HD 505 besonders geeignet?
Der HD 505 ist ideal für Musikliebhaber und Gamer, die großen Wert auf Klangqualität in einem komfortablen, robusten Design legen. Sein offenes Design macht ihn besonders geeignet für den Einsatz im heimischen Umfeld, wo ein analytischer, weitläufiger Klang geschätzt wird.
Eignet sich der HD 505 auch für lange Hörsessions?
Ja, dank seines komfortablen Designs mit weichen, atmungsaktiven Ohrpolstern, die in Sennheisers charakteristischem Stoff gehalten sind, bleibt der HD 505 auch bei ausgedehnten Hörsitzungen angenehm zu tragen. Er ist somit eine ausgezeichnete Wahl für intensives Musikhören zu Hause oder für lange Gaming-Sessions.
Wie robust ist der HD 505, und können seine Komponenten ausgetauscht werden?
Sennheiser hat den HD 505 auf Langlebigkeit ausgelegt. Sämtliche Komponenten sind robust konstruiert, und die Ohrpolster sowie das Anschlusskabel können bei Bedarf ausgetauscht werden. So lässt sich beispielsweise das Kabel – etwa mit integriertem Mikrofon – aufrüsten oder der Kopfhörer für einen symmetrischen Betrieb anpassen.
Welche Art von Treibern verwendet der HD 505, und wie ist sein Frequenzgang?
Im Kern arbeitet der HD 505 mit firmeneigenen 120-Ohm-Treibern, die in Irland gefertigt und leicht angewinkelt montiert werden. Diese Treiber bieten einen Frequenzgang von 12 Hz bis 38.500 Hz, was für einen klaren, detailreichen Klang mit minimalen Verzerrungen sorgt.
Wie lässt sich die Klangqualität des HD 505 beschreiben?
Der HD 505 liefert einen analytischen, ausgewogenen Klang mit dynamischer Leistung. Er erzeugt einen breiten, luftigen Klangraum mit klaren Mitten und feinen Höhen. Zwar fällt der Bass im Vergleich zu geschlossenen Modellen etwas schlanker aus, bleibt jedoch präzise und gut kontrolliert, sodass ein raffiniertes Hörerlebnis gewährleistet ist.
Welche Zubehörteile sind im Lieferumfang des HD 505 enthalten?
Der HD 505 wird in einem stilvollen Karton geliefert, der ein 1,8 m langes Kabel mit 3,5-mm-Stecker und 6,3-mm-Klinkenadapter umfasst, sowie eine Kordelzugtasche zur Aufbewahrung.
Wie schneidet der HD 505 im Vergleich zu höherwertigen Modellen wie dem HD 660 S oder HD 599 SE ab?
Obwohl der HD 505 einen ähnlichen Frequenzgang wie teurere Modelle bietet, positioniert sich das Gerät als Einsteigermodell für Audiophile. Es überzeugt mit Klangqualität und solider Verarbeitung zu einem erschwinglicheren Preis, während Premium-Modelle eventuell noch mehr Komfort und eine noch verfeinerte Klangwiedergabe bieten.
- 279,90 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweiseoffen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)12 - 38.500 Hz
- Impedanz120 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)107,9 dB
- Gewicht ohne Kabel237 g
- Kabellänge180 cm
Lieferumfang
- 1,8-m-Kabel
- 6,3-mm-Klinkenadapter
- Kordelzugtasche