Kompakt, klangstark und vielseitig: Der Sonos Roam 2 ist die ideale Wahl für alle, die auch unterwegs nicht auf hochwertigen Sound verzichten möchten. Robustes Design, einfache Bedienung und flexibler WLAN-/Bluetooth-Betrieb runden das Gesamtpaket ab.
- Sehr guter Klang für die Größe
- Schnelle und einfache Einrichtung
- Robustes, wasser- und staubdichtes Design (IP67)
- Stereomodus nur im WLAN
- Relativ hoher Preis im Vergleich zu reinen Bluetooth-Boxen
Mit dem Sonos Roam 2 steht die zweite Generation des kompakten Outdoor-Lautsprechers zur Verfügung. Der neue Roam soll nicht nur robuster und vielseitiger sein, sondern auch beim Sound noch eine Schippe drauflegen.
Inhaltsverzeichnis
Design des Sonos Roam 2
Optisch bleibt Sonos beim bewährten Konzept: Der Sonos Roam 2 sieht modern und minimalistisch aus, lässt sich aber dank neuer Farben individueller anpassen. Er ist handlich, leicht und fühlt sich wertig an. Die matte Oberfläche ist griffiger als beim Vorgänger und bietet mehr Schutz gegen Kratzer. Dank IP67-Zertifizierung übersteht er Stürze ins Wasser oder staubige Umgebungen problemlos. Insgesamt wirkt der Roam 2 wie gemacht für den mobilen Einsatz.
Ein cooles Detail ist der Sonos-Schriftzug, der aus nahezu jeder Position sehr gut lesbar bleibt. Den Roam 2 kann man nämlich sowohl legen als auch stellen und fügt sich damit nahezu überall ein.
Einrichtung des Sonos Roam 2
Die Einrichtung des Sonos Roam 2 geht gewohnt unkompliziert über die Sonos App. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sonos-Lautsprechern ist die App hier keine Pflicht. Man kann ihn direkt nach dem Auspacken einfach per Bluetooth mit einem Smartphone, Tablet oder anderen Geräte verbinden und Audioinhalte genießen — eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ersten Roam.
Um alles aus dem kleinen Kraftpaket herauszuholen, lohnt sich die Verbindung per App. Nach dem Einschalten wird der Lautsprecher automatisch in der App erkannt und lässt sich binnen weniger Minuten mit dem Heimnetzwerk verbinden. Firmware-Updates und Trueplay-Anpassungen laufen ebenfalls automatisch im Hintergrund.
Bedienung des Sonos Roam 2
Am Gerät selbst lässt sich der Sonos Roam 2 über griffige, klar gekennzeichnete Tasten bedienen. Lautstärke, Play/Pause und Mute sind im stehenden Zustand intuitiv auf der Oberseite erreichbar. Die Wiedergabetaste verfügt zudem über versteckte Funktionen. Je nachdem wie lange man sie drückt, lassen sich mehrere Sonos-Lautsprecher gruppieren oder die Wiedergabe von einem auf ein anderes Gerät übertragen: Sonos nennt das Sound Swap.
Auf der Rückseite ist der Kopplungstaste für Bluetooth sowie der Ein-/Ausschalter. Darunter befindet sich der USB-C-Ladeanschluss. Über die Sonos App gibt es viele zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten, etwa Klanganpassung oder den Wechsel zwischen WLAN und Bluetooth. Natürlich kann man ihn an dieser Stelle auch mit anderen Sonos-Lautsprechern zu einem Multiroom-System verbinden, während mit einem zweiten Roam 2 ein Stereo-Setup möglich ist. Jedoch gibt es dabei zu beachten, dass dies nur im WLAN funktioniert und damit unterwegs leider nicht möglich ist. Auch die Wiedergabe lässt sich von hier aus starten. Dazu kann man nahezu jeden bekannten Musikstreaming-Dienst mit der App verbinden. Alles funktioniert schnell, stabil und ohne Frustmomente.
Sonos Roam 2 und andere Geräte
Wie erwähnt, integriert sich der Sonos Roam 2 zu Hause perfekt ins bestehende Sonos-System, inklusive Multiroom-Unterstützung. Unterwegs wechselt er automatisch in den Bluetooth-Modus und kann mit jedem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Neu ist, dass der Wechsel zwischen WLAN und Bluetooth deutlich schneller erfolgt als beim Vorgänger.
Akkulaufzeit
Mit bis zu 10 Stunden Spielzeit liegt der Sonos Roam 2 im soliden Mittelfeld der kompakten Lautsprecher. Praktisch: Der Lautsprecher unterstützt kabelloses Laden über den Qi-Standard und besitzt eine USB-C-Buchse. In der Praxis hält der Akku bei gemischter Nutzung (WLAN, Bluetooth, moderate Lautstärke) sehr nah an den Herstellerangaben.
Klang des Sonos Roam 2
Beim Klang legt der Sonos Roam 2 spürbar zu. Der Sound ist für die kompakte Größe erstaunlich kraftvoll, klar und ausgewogen. Bässe sind präsent, ohne zu wummern, Mitten bleiben angenehm warm und Stimmen stehen sauber im Raum. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der Klang etwas voller und dynamischer. Auch bei höherer Lautstärke bleibt der Sound stabil und verzerrungsfrei. Die automatische Trueplay-Funktion passt den Klang unauffällig an die jeweilige Umgebung an und sorgt für ein immer stimmiges Klangbild, egal ob drinnen oder draußen.
Für kleinere Outdoor-Partys reicht der Output völlig aus, für große Räume gibt es leistungsstärkere Alternativen – etwa den Sonos Move 2.
Fazit
Der Sonos Roam 2 verbessert seinen Vorgänger in nahezu allen Bereichen: besserer Klang, robustere Bauweise, einfachere Einrichtung. Besonders die Klangqualität überzeugt für ein Gerät dieser Größenklasse. Wer einen kompakten, flexiblen und stylishen Lautsprecher für Zuhause und unterwegs sucht, wird hier fündig.
- 159,00 € *Zum Angebot
- 177,00 € *Zum Angebot
- 179,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformLautsprecher
- Wandlerprinzipdynamisch
- Gewicht ohne Kabel430 g
- Kabellänge120 cm
Lieferumfang
- USB-C-Kabel
Besonderheiten
- in Schwarz, Weiß, Rot, Blau, Grün erhältlich
- IP67 zertifiziert
- Sprachassistenz: Sonos Voice Control, Amazon Alexa
- Qi-Ladung möglich
- BT-Version: 5.2
- WLAN-Version: WiFi 5 (802.11a/b/g/n/ac)
- CPU: Quad Core 1,4 GHz A-53
- Speicher: 1 GB SDRAM; 4 GB NV