ANZEIGE

Themen: Kinder-Kopfhörer

Schutz junger Ohren

Kopfhörer für Kinder müssen genau das tun: Kinder vor Hörschädigungen schützen! Und das kann passieren, wenn unsere Kinder ihre Lieblingsmusik und -hörspiele über einen längeren Zeitraum viel zu laut hören. Aber was bedeutet eigentlich „zu laut“? Dazu gehen die Meinungen auseinander, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt aber, dass 85 Dezibel (Reglerstellung bei Smartphones & Co bei ca. 60 %) noch sicher sind, wenn man dieser Lautstärke weniger als 60 Minuten am Tag ausgesetzt ist.

Braucht man überhaupt spezielle Kopfhörer für Kinder?

Streng genommen eigentlich nicht, denn Standard-On-Ear-Kopfhörer passen immer auf Kinderköpfe. Die Kopfhörerbügel pressen in kleinster Einstellung nicht zu stark auf den Ohren.

Solltet ihr euch für eure Kinder für diese normalen Kopfhörer entscheiden, dann ist eine korrekte Lautstärkeeinstellung ein absolutes Muss! Zum Glück bieten alle halbwegs modernen Tablets, Smartphones und MP3-Player eine Software-seitige Begrenzung auf einen bestimmten Maximalwert. Bitte macht davon Gebrauch und überlasst dies nicht euren Kindern.

Auf Nummer sicher: Kopfhörer mit eingebauter Lautstärkebegrenzung

Wem normale Kopfhörer allerdings zu unsicher sind, weil möglicherweise trotz Lautstärkebegrenzung in den MP3-Playern, Smartphones sowie Tablets, die Angst bleibt, es könne trotzdem zu laut sein, dem seien Kopfhörer empfohlen, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Das Besondere an ihnen: Ihre Lautstärke wird künstlich (meist) auf 85 Dezibel beschränkt.

Generell ist diese bauliche Maßnahme, die meist durch einen einfachen Widerstand realisiert wird, begrüßenswert, allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass diese Begrenzung auch „ausgehebelt“ werden kann, denn sie ist eine relative Angabe und technisch gesehen eher eine Dämpfung. Durch das eingebaute Dämpfungsglied muss das Kind aufpassen: An leistungsfähigen Verstärkern wie USB-Soundkarten oder HiFi-Anlagen kann es trotzdem gefährlich laut werden und dazu noch unangenehm zerren.

Besser sind da Kopfhörer, die einen (aktiven) digitalen Limiter eingebaut haben, denn dieser regelt eben herunter – ganz egal wie laut der Zuspieler ist. Aber leider sind diese Kopfhörer rar gesät und nur wenige sind auf dem deutschen Markt zu finden.

In unseren Einzeltests der Kinderkopfhörer haben wir in dem Kasten „Besonderheiten“ die Angabe „Aktive Lautstärkebegrenzung“ aufgenommen. JA steht dabei für „aktive Limitierung / digitaler Limiter“, NEIN bedeutet „einfacher Widerstand / Dämpfungsglied“.

Die besten Kinderkopfhörer

Wer sich gerne einen Überblick verschaffen möchte und wissen will, welche Kinderkopfhörer denn eigentlich die besten sind, sollte einen Blick auf unsere Bestenliste werfen:

→ Bestenlisten aus dem Bereich Kinderkopfhörer

 

ANZEIGE
ANZEIGE

Die neuesten Kinder-Kopfhörer im Test

Kekz Kekzhörer Autarke, kabellose Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung

Das Münchner Start-up Kekz setzt mit den Kekzhörern auf eine kindgerechte Unterhaltung ohne Bildschirm, Internet und Bluetooth. Hörspiele und Kinderlieder gibt die Stand-alone-Lösung über Audiochips, die sogenannten „Kekze“, wieder, wodurch kein Smartphone oder Tablet benötigt wird. Der Gehörschutz ist dabei durch drei Lautstärkeeinstellungen an die...

4
Onanoff BuddyPhones Cosmos+ Kinder-Kopfhörer mit Bluetooth, Noise Cancelling und Lautstärkebegrenzung

Die Onanoff BuddyPhones Cosmos+ sind Kinder-Kopfhörer, die per Bluetooth eine anpassbare Lautstärkebegrenzung bieten. Pluspunkte sammeln sie mit ihrem ausdauerstarken Akku und der stabilen Bluetooth-Reichweite. Auch punkten sie mit der Unterstützung eines hochwertigen Audiocodecs und ihrer überzeugenden Klangqualität mit guter Sprachverständlichkeit. Sind diese robusten, faltbaren Over-Ears...

4

Studio-Kopfhörer Von Numinos vor 3 Jahren

Mackie MC-100 Geschlossener Studio-Kopfhörer zum Einsteiger-Preis

Mackie erweitern ihr Produktsortiment mit einer gewagten Preisbarriere nach unten: Denn mit dem MC-100 stellen sie nämlich einen wirklich ausgesprochen preisgünstigen, geschlossenen Kopfhörer vor. Er rundet die Produktserie aus MC-150 und MC-250 nach unten hin ab. Was insbesondere deshalb spannend ist, weil sich schon die...

4.4
ANZEIGE
ANZEIGE
Empfehlungen der Redaktion: Kinder-Kopfhörer

Für gerade einmal 30 Euro sind die Mackie MC-100 ein Einsteiger-Kopfhörer mit dem man wenig falsch machen kann. Dabei lassen einen die ordentliche Verarbeitung und der sehr angenehme Sitz am Kopf, den günstigen Preis schnell vergessen. Wo das allerdings nicht passiert ist beim Klang: Er ist grundsätzlich gut und für Hobby-Anwendungen nicht zu beanstanden, seine Gewichtung in Richtung eines sehr starken Basses, eher dezente Mitten und schwächerer Höhen ist für kritische Anwendungen wie Tonarbeit im Studio oder Postproduktion aber auch den HiFi-Genuss nicht ideal. Als günstiger Playback-Hörer (wenn große Ensembles versorgt werden müssen), im Multimedia- oder Hobby-Bereich geht er aber völlig in Ordnung. Eltern allerdings, die ihren Kids einen günstigen Hörer mit eingebautem „Whow“-Effekt im Bassbereich und einer Gewissen „Sicherheitsreserve“ in Bezug auf die Lautstärke von Mitten und Höhen auf die Ohren legen wollen, würde ich den MC-100 sogar ausdrücklich empfehlen.

Numinos 19. November 2020
Mackie MC-100

Der The Boom Kids von Coloud ist ein robuster und farbenfroher On-Kopfhörer mit tollen Funktionen. Der Klang und die für diesen Preis wertige Verarbeitung überzeugen mich, die Lautstärkenbegrenzung ist klasse. Hin und wieder sollten Mama & Papa aber überprüfen, ob die Einstellungen noch passen! Daumen hoch für ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gesa Lankers 14. November 2016

JVCs Tinyphones Wireless zeichnen sich durch eine große Anpassungsfähigkeit aus, wirken robust, pflegeleicht und sitzen bequem. Dabei bietet die hohe Bluetooth-Reichweite Kindern viel Bewegungsfreiheit, während die Lautstärkebegrenzung ihr Gehör schützt. Aus klanglicher Sicht wäre eine ausgewogenere Abstimmung wünschenswert, auch wenn die kabellosen On-Ears trotz ihrer Basslastigkeit recht universell einsetzbar sind. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Bluetooth-Kopfhörer für Kinder ist jedoch ausgesprochen gut.

Maike Paeßens 28. Februar 2019
JVC HA-KD9BT-A Tinyphones Wireless
ANZEIGE