Die Beyerdynamic Amiron 100 sind kompakte True Wireless In-Ears mit ANC inklusive Transparency Modus, Multipoint-Verbindung und Telefoniefunktion. Sie bieten hohen Tragekomfort, hervorragenden Klang und ihre Autostop-Funktion schont die schnellladenden Akkus. Das ist top für langen Musikgenuss.
- ausgewogene, hohe Klangqualität
- sehr gute Sprachqualität
- Multipoint-Verbindung
- alle Sprachbefehle individuell aktivierbar/deaktivierbar
- automatische Play-/Pause-Funktion
- hoher Tragekomfort
- bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
- kein LDAC-Codec
Die Beyerdynamic Amiron 100 sind In-Ear-Kopfhörer mit True-Wireless-Funktion, die Top-Sound und hohe Individualisierung bieten.
Inhaltsverzeichnis
Beyerdynamic bringt mit den Amiron 100 das kleinste Modell seiner neuen In-Ear-Reihe auf den Markt. Da sich im Mittelklassebereich der True-Wireless-Kopfhörer zahlreiche Konkurrenzmodelle tummeln, klären wir in diesem Test, was die Amiron 100 ausmacht und wodurch sie sich von der Konkurrenz abheben. Selbstverständlich hören wir auch genau hin, wenn es um den Klang der Neulinge im Sortiment von Beyerdynamic geht.
Lieferumfang – ansprechend präsentiert
Die Beyerdynamic Amiron 100 werden mit einem gut aufgestellten Lieferumfang ausgeliefert. Neben den In-Ears gehört ein Ladecase dazu, das die Schnellladung der Kopfhörer ermöglicht. Praktischerweise ist auch ein USB-C-Ladekabel mit an Bord. Außerdem liegen fünf Paar Silikon-Ohrpassstücke in unterschiedlichen Größen bei. Auf Aufsätze mit Memory-Schaumstoff müssen Anwender hier leider verzichten. Als gedruckte Dokumentation sind ein Quick Start Guide und ein Compliance Booklet enthalten. Das alles ist in einem ansprechenden kleinen Karton untergebracht, der ein wenig an eine Uhrenschatulle erinnert.
Elegantes und unaufgeregtes Design
Die Verarbeitung der Beyerdynamic Amiron 100 sowie ihres Ladecases ist hochwertig. Hier gibt es keinerlei Grate, keine Sollbruchstellen und keine Ungenauigkeiten in der Passung der Bauteile. Ihr Design ist elegant und die Farbgebung der wahlweise in Schwarz-Orange oder Créme-Silber erhältlichen In-Ears und ihrer Ladeschale ansprechend. Die im Wesentlichen matten Oberflächen verleihen den Geräten einen unaufgeregten Charakter. Einzig das Herstellerlogo auf der Rückseite der In-Ears sowie die Einsätze des Ladecases sind glänzend. Das macht die Gestaltung der Beyerdynamic Amiron 100 ein wenig lebendiger.
Multipoint und lange Akkulaufzeit, aber kein Hi-Res
Im Inneren der Beyerdynamic Amiron 100 arbeiten dynamische Treiber mit einem Durchmesser von 6 mm. Sie geben Audio im Frequenzbereich von 20 Hz bis 22 kHz aus. Damit reichen sie in den Höhen über den typischen menschlichen Hörbereich hinaus. Dank Bluetooth 5.3 warten die In-Ears mit einer Reichweite von bis zu 15m und der Möglichkeit zur Multipoint-Verbindung auf. Das bedeutet, dass sie mit zwei Geräten zugleich gepairt werden können. Ein praktisches Feature, für Vielnutzer, die die Kopfhörer mit unterschiedlichen Soundquellen verwenden möchten. Als Codecs stehen SBC, AAC und der neue LC3-Standard bereit. Ein hochauflösender Codec, wie LDAC, wird dagegen nicht geboten.
Je nachdem, ob das ANC-Feature genutzt wird, beträgt die Akkulaufzeit der Beyerdynamic Amiron 100 sechs beziehungsweise acht Stunden. Werden sie im Ladecase per Schnellladefunktion neu aufgeladen, kommen Anwender bis zu weitere 27 Stunden lang ohne eine externe Stromquelle aus. Eine automatische Ein/Aus-Funktion schont die Akkus. Kommen die In-Ears beim Telefonieren zum Einsatz, sorgen ihre sechs MEMS-Kondensatormikrofone für hohe Sprachqualität. Sie sind auch für das ANC-Feature und den Transparenzmodus zuständig. Um im Alltag gut gegen Herausforderungen gewappnet zu sein, sind die Gehäuse der Ohrhörer nach IP54-Standard spritzwassergeschützt.
Intuitives Handling, auch für Sprachassistent
Mit kaum mehr als 4 Gramm pro Hörer sind die Beyerdynamic Amiron 100 so leicht, dass sie auch bei langem Hören nicht zur Last fallen. Dafür sorgen auch die beiliegenden weichen Silikon-Ohrpassstücke. Die Bedienung ihrer Touchfunktion ist intuitiv und hat eine nicht zu steile Lernkurve. Besonders übersichtlich ist die Touchbedienung dadurch, dass beispielsweise das Vor- und Zurück-Skippen von Tracks auf den linken und rechten Ohrhörer verteilt wurde. Auch das ANC-Feature sowie der Transparenz Modus und die Telefonieoptionen sind per Touchsteuerung aufrufbar. Sprachassistenten, wie Gemini, ChatGPT, oder Perplexity, lassen sich ebenfalls per Touchsteuerung aufrufen.
App zur Feinjustierung und Individualisierung
Die kostenlos downloadbare Beyerdynamic App ermöglicht das Anpassen von Parametern, wie EQ und Zuweisung von Befehlen zur Touchsteuerung. Auch ein Modus mit geringer Latenz steht zur Verfügung. Damit eignen sich die Amiron 100 auch für den Einsatz beim Gaming, wenn zwischen Aktion und wahrgenommenem Sound keine hörbare Verzögerung bestehen soll. Über die App können auch Firmware-Updates für die In-Ears durchgeführt werden. Sämtliche Sprachansagen lassen sich separat aktivieren oder deaktivieren. So kann der Nutzer selbst entscheiden, welche Informationen für ihn relevant sind. Die so vorgenommenen Einstellungen werden in den Kopfhörern selbst gespeichert. Deshalb sind die Feinjustierungen unabhängig von der angeschlossenen Wiedergabequelle.
Stimmiges und ansprechendes Klangbild
Die Beyerdynamic Amiron 100 liefern einen definierten, sehr kräftigen Tiefbass, der vor allem Urban Music-Genres gut zu Gesicht steht. Darüber ist das Bass-Areal der In-Ears ebenso druckvoll und wie präzise. Die Höhen sind von Detailreichtum geprägt und klingen durchweg differenziert, ohne zu dominieren. Auch der Superhochtonbereich ist von Zurückhaltung geprägt. Das beugt der Ermüdung des Gehörs bei langen Hörsessions vor. Die Gestaltung der Mittenfrequenzen sorgt bei den Amiron 100 für hohe Sprachverständlichkeit. Dennoch werden Zischlaute von den In-Ears gezügelt wiedergegeben. Sie stören zu keiner Zeit. Durch die Kombination von satten Bässen und nicht zu aggressiven Mitten lässt sich mit diesen In-Ears selbst harte Gitarrenmusik über Stunden hören. Insgesamt wirkt das Klangbild sehr stimmig und ansprechend.
Im Bereich der Dynamikwiedergabe werden Transienten von den Amiron 100 präzise und druckvoll abgebildet. Auch ihre Tiefenstaffelung ist gut aufgestellt. Das Stereobild der In-Ears ist breit, ohne übertrieben zu wirken. Die passive Schallisolation nach außen bewegt sich im üblichen Rahmen. Umgebungsgeräusche werden dank ANC wirkungsvoll gedämpft. Der Transparenzmodus bringt Außengeräusche laut ans Ohr. Beim Hin- und Herschalten zwischen den Modi bleibt das Klangbild der Wiedergabe konstant und verändert auch in Nuancen nicht seinen Charakter. So garantieren die In-Ears in allen Umgebungen Klanggenuss. Das gilt selbst dann, wenn sich der Nutzer in einem vollen Zug oder in einem Flugzeug befindet.
Fazit
Mit den Beyerdynamic Amiron 100 bekommen Audiofreunde typisch hohe Beyerdynamic-Qualität, einen tollen Sound und hoch individualisierbare In-Ears zu einem angemessenen Kaufpreis. Ein Highlight sind für mich die Möglichkeiten zur Individualisierung der Sprachinfos. Die In-Ears sind aber nicht nur durchweg alltagstauglich, sondern überzeugen vor allem mit ihrem fein auflösenden und dynamischen Klangbild, das durchweg stimmig und ansprechend ist. Die Unterstützung eines Hi-Res-Codecs fehlt allerdings. Auch Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff gehören leider nicht zum Lieferumfang. Unter dem Streich bietet das In-Ear-Modell solide Qualität im Alltag, im Büro, bei sportlichen Aktivitäten, auf Reisen und beim Gaming. Deshalb bin ich mir sicher, dass die Beyerdynamic Amiron 100 im Bereich der In-Ear-Mittelklasse ihren Platz finden und sichern werden.
- 179,00 € *Zum Angebot
- 179,00 € *Zum Angebot
- 196,30 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)20 – 22.000 Hz
- Gewicht ohne Kabelje 4,15 g, Case 41,6 g
Lieferumfang
- 5 Paar Silikon-Ohrpassstücke (XS, S, M, L, XL)
- USB-C-Ladekabel
- Ladecase
Besonderheiten
- in Schwarz und Creme erhältlich
- BT-Version: 5.3
- BT-Codecs: LC3, AAC, SBC
- BT-Protokolle: HFP, A2DP, AVRCP