ANZEIGE

LG xboom Stage 301 by will.i.am

Mobile Partybox mit Akku, Karaoke-Funktion, Mikrofon- und Gitarrenanschluss

Kurz & knapp

Dass sie Partyboxen können, haben die Südkoreaner schon bewiesen. Die LG xboom Stage 301 by will.i.am bietet mit Anschlüssen für Mikrofon und Gitarre zahlreiche Möglichkeiten für Alleinunterhalter, hat eine kleine Lightshow mit an Bord und zur Freude von Straßenmusikern und Partyveranstaltern in Abrisslocations einen wechselbaren Akku für den stromlosen Betrieb.

Vorteile:
  • robuste Verarbeitung
  • wechselbarer Akku
  • Multipoint
  • viele Features und Funktionen
  • viele Anschlüsse
  • Stativaufnahme
Nachteile:
  • höhenarmer Klang
  • Zwangsregistrierung in der App
ANZEIGE

Sehr kompakt, mit 120 Watt laut genug und ausgestattet mit allerlei Funktionen für den Karaoke-Abend, Gitarrenbegleitung oder Gesang, ist die LG xboom Stage 301 by will.i.am ein gelungener Allrounder für Unterhaltung, Party und Spaß.

Hardware

Der kippbare LG xboom Stage 301 by will.i.am wiegt 6,5 Kilogramm, hat die Maße 31,2 x 31,1 x 28,2 Zentimeter und sieht aus wie eine Monitorbox, die Musiker am Bühnenrand stehen haben. Ausgeführt ist die Box in kräftigem Plastik. Sie hat einen Tragegriff, mit dem sie gut mitgenommen werden kann. Die Front ist mit einem metallenen Gitter versehen, hinter dem sich ein 6,5 Zoll großer Tieftöner mit 70 Watt Leistung, zwei 2,5-Zoll-Mitteltöner mit jeweils 25 Watt von Peerless, einem dänischen Hersteller von High-End-Audiogeräten, und zwei Bassreflexauslässe gut erkennen lassen. Darüber und darunter ist jeweils ein LED-Streifen für die Lightshow.

Oben auf dem Gehäuse befindet sich die Steuerung in Form eines leichtgängigen Drehreglers mit Druckknopf und ein paar beleuchteten Schaltern. Lightshow, Lautstärke, Play/Stop/Skip, Bluetooth, Party-Link und die Herz-Taste, mit welcher über die App im Bereich „MY-Taste“ eine Playlist, ein Beleuchtungseffekt und weiteren Einstellungen verknüpft werden, können so direkt an der Box bedient werden.

Hinter einer Kappe auf der Rückseite gibts dann noch die Anschlüsse für Mikrofon/Gitarre, USB-Stick und Audiokabel. Eine weitere Kappe schützt den Stromanschluss und den Akku, der sich leicht tauschen lässt. An der Unterseite findet ihr eine Stativaufnahme für einen Boxenhochständer, was die Stage 301 noch flexibler in ihren Aufstellmöglichkeiten macht. IPX4 erlaubt es, die LG xboom Stage 301 kurzzeitig im Regen zu lassen, aber nur, um genügend Zeit zu bekommen, sie abzudecken. Denn so richtig wetterfest ist die Box mit dieser Schutzklasse nicht.

ANZEIGE

Technische Ausstattung

Die LG xboom Stage 301 funkt mit Bluetooth 5.3, codiert dabei den Audiostream SBC und AAC. Die Kopplung ist unauffällig schnell und einfach vollzogen. Multipoint ist mit dabei. Die Verbindung reicht draußen, bei freier Sicht, deutlich über 50 Meter. Zwei identische LG xboom Stage 301 können dank Auracast zu einem echten Stereopaar verkoppelt werden und mit anderen Boxen aus der xboom-Reihe by will.i.am lässt sich ein Verbund zusammenschalten, der den Sound kraftvoller macht. Ganz analog kann das Programm auch über 3,5-Millimeter-Klinke zugeführt werden und mithilfe eines USB-Sticks spielt ihr über den USB-A-Port MP3-Files ab.

LG ThinQ App

LG hat die Speaker der xboom by will.i.am-Serie mit der Home-Automations-App LG ThinQ verbunden, in der Nutzer die Box erst mal zwischen Kühlschränken, Klimageräten und anderen WLAN-fähigen Geräten finden und in die komplexe Software integrieren müssen. Dieser Prozess erfordert eine Registrierung bei LG. In der App könnt ihr zunächst einmal durch die Eingänge (Bluetooth, USB und Aux) schalten und über Partylink den Stereo- oder Multimodus betreiben. Im Bereich „Klangeffekt“ sind dann vier Presets oder ein 3-Band-EQ dafür da, den Sound nach den eigenen Wünschen einzustellen. Ein Preset verspricht, mithilfe von KI, den optimalen Klang basierend auf einer Art Genre-Analyse zu erzielen.

ANZEIGE

Unter „Beleuchtung“ findet ihr dann zahlreiche Möglichkeiten, um die beiden LED-Streifen der LG xboom Stage 301 entweder wild, eher im Takt oder wabernd leuchten zu lassen – gerne auch mit einer selbst gewählten Farbe oder auch hier AI-unterstützt – was in meinen Augen eher wie ein Zufallsmodus ausschaut. Die »My-Taste« lässt sich hier mit der gewünschten Auswahl aus Playlist, Beleuchtung, Lautstärke, EQ-Setting und auch einem Timer definieren und sodann direkt an der Box über die Herz-Taste aktivieren. In den weiteren Einstellungen könnt ihr dann noch unter anderem eine Raumanalyse mit Kalibrierungstönen durchführen, damit die KI die optimalen Klangeinstellungen auswählen kann. Außerdem könnt ihr festlegen, dass sich die Box über Bluetooth einschalten lässt, was zwar komfortabel ist, aber auch den Stromverbrauch erhöht.

Im DJ-Modus könnt ihr eure Musik auf einem virtuellen Teller scratchen und über sechs Taster Effektsounds „reinschießen“. Drei User Buttons können dann noch mit selbst erstellten Samples im eigens bereitgestellten Editor bestückt werden, um so den ganz eigenen Touch für das DJ-Set zu bekommen. Dazu kommen noch vier regelbare Klangeffekte (Delay, WahWah, Phaser und Flanger), mit denen man den Gesamtsound beeinflussen kann.

Steckt ihr ein Mikrofon in den dafür vorgesehenen Klinken-Input auf der Rückseite der LG xboom Stage 301, schaltet sich die Karaoke-Sektion in der App frei. Dank Ducking-Funktion könnt ihr die Originalstimme im gewählten Lied – mal besser, mal schlechter – muten, damit die eigene Stimme besser zur Geltung kommt, die ihr mit zahlreichen Effekten wie Helium, Robot, Chor und Echo veredeln könnt. Über einen Pitch-Regler bringt ihr dann noch die Tonhöhe des Liedes etwas näher an die eigene Stimmlage und mischt an der Box selber noch einen Reverb-Effekt (Hall) dazu. Außerdem könnt ihr eine Gitarre anschließen und euch von der Box beim Spielen begleiten lassen. Viel Spaß.

Klang der LG xboom Stage 301 by will.i.am

Schon bei mittlerer Lautstärke ist ein deutliches Bassgeschehen zu bemerken, was der Box einen schönen Antrieb verleiht, welcher auch im größeren Raum eine ordentliche Fülle liefert und einem guten Partygeschehen Antrieb gibt. Robin Schulz hämmert jedenfalls ordentlich und selbst beim maximalen Pegel geht der Bass nicht verloren, wenn er auch etwas an Kraft einbüßt – fast ganz laut ist bei der LG xboom Stage 301 der bessere Bereich. Stimmen und Instrumente werden gut durch die vollen Mitten getragen und bringen eine schöne Wärme in den Klang. Allerdings werden die bei höchster Lautstärke eher zu heftig und drängeln sich unangenehm in den Vordergrund.

Die Höhen kommen bei der LG xboom Stage 301 insgesamt zu kurz, was sicherlich an der Treiberauswahl liegt, bei der es keinen eigenen Tweeter gibt. Da fehlt es deutlich an Frische und Klarheit und auch das Anheben der Höhen im EQ auf Maximum bringt nicht die Offenheit, die es braucht, um den Klang weniger benebelt erscheinen zu lassen. So kommt »Echo« von Tom Walker zu einer guten Dynamik, schafft es aber nicht, sich ganz zu entfalten, weil sich die Höhen nicht entwickeln können.

Die LG xboom Stage 301 ist dabei schon ein ordentliches Kraftpaket, kann aber nicht mit dem XBOOM XL9T Party Speaker mithalten. Muss sie aber auch nicht, denn für eine Beschallung der Grillparty im Garten oder in einem überschaubaren Bereich der Fußgängerzone reicht sie voll aus und da sie den eigenen Strom im tauschbaren Akku für bis zu 12 Stunden Laufzeit mitbringt, ist sie deutlich mobiler als der Bolide XL9T.


Im Test: LG XBOOM XL9T

Sehr gut klingender, lauter Party-Lautsprecher mit Karaoke-Funktion.


Fazit

Mit der LG xboom Stage 301 by will.i.am zeigen die Südkoreaner, wie mobil, gut ausgestattet und auch praktisch ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher sein kann, wenn man mehr machen möchte, als bloß Musik abzuspielen. Mit der Karaoke-Funktion, dem DJ-Fun, der Lightshow und der Möglichkeit, eine Gitarre anzuschließen, geht sie nämlich weit über diese Grundanforderung hinaus und macht sich so zu einem wirklich gelungenen und gut transportablen Begleiter für Party, Unterhaltung und Performance.

vor 6 Tagen von Sven Opitz
  • Bewertung: 4.38
  • Sound
  • Handling
  • Preis/Leistung
  • Funktion

Technische Daten

  • BauformLautsprecher
  • Wandlerprinzipdynamisch
  • Gewicht ohne Kabel6.500 g

Lieferumfang

  • AC Adapter

Besonderheiten

  • austauschbarer Akku
  • BT-Version: 5.3
  • BT-Codecs: SBC, AAC

Kommentare sind geschlossen.

ANZEIGE