Die Beyerdynamic DT 71 IE sind als In-Ear-Kopfhörer auf Schlagzeuger und Bassisten zugeschnitten. Deshalb liefern sie neben robuster Verarbeitung auch hohe Lautstärke und eine starke Isolation von Außenschall. Noch dazu überzeugen ihre dynamischen TESLA.11-Treiber mit sattem Bass und dezenten Mitten.
- universelle Passform
- verzerrungsarme TESLA.11-Treiber
- bis zu -39 dB starke Schallisolation
- kräftige und präzise Bässe
- vergoldetes MMCX-Steckersystem
- beim Einsetzen Klickgeräusche durch Luftkompression möglich
Die Beyerdynamic DT 71 IE richten sich als In-Ear-Kopfhörer speziell an Musiker, die auf der Bühne oder im Studio ein Monitoring mit solidem Bassfundament und differenzierten Höhen benötigen.
Ihr Klangprofil wurde auf Tiefbass und Höhen abgestimmt und soll es Performern einfacher machen, Schlagzeug-Grooves und Basslinien auch bei hohen Lautstärken zuverlässig nachvollziehen zu können. Dazu gesellt sich ein abgeschwächter Mittenbereich, der verhindert, dass die Details der im Fokus stehenden Frequenzbereiche im Monitormix untergehen. Wir haben für euch genauer hingeschaut und hingehört, inwieweit die DT 71 IE ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden.
Zahlreiches Zubehör
Der Lieferumfang der Beyerdynamic DT 71 IE enthält fünf Paar Silikon-Ohrpassstücke in verschiedenen Größen. Dazu kommen drei verschieden große Paare Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff. Ein Wechsel-Set Cerumen-Schutzgitter ist ebenfalls dabei. Das austauschbare Kabel endet auf einen 3,5-mm-Klinkenstecker, was mit dem beiliegenden Steckadapter auf 6,35-mm-Klinke geändert werden kann. All dieses Zubehör kommt mitsamt den In-Ears im dazugehörigen Softcase unter. Der Lieferumfang ist deshalb überzeugend.
Qualität und Präzision in der Herstellung
Eine kleine Besonderheit der Beyerdynamic DT 71 IE ist, dass sie Made in Germany sind, denn sie werden in Heilbronn gefertigt. Hinzu kommt, dass ihre Bauweise robust ist und die Materialien hochwertig. Dafür sprechen neben ihrem Kevlar-verstärkten Kabel die durchweg vergoldeten Kontakte der Stecker und Buchsen ebenso wie ihr vergoldeter Adapter auf großen Klinkenstecker. Entsprechend sind all diese Kontakte vor Oxidation geschützt und garantieren langlebige Leitfähigkeit. Die Kunststoffgehäuse der In-Ears sind nach Schutzklasse IP65 staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt. In ihrem Inneren arbeiten dynamische TESLA.11-Treiber, die von Hand montiert und auf Fertigungskonsistenz geprüft werden. Das garantiert Präzision in der Herstellung.
Begeisternde technische Werte
Im Hinblick auf ihren Frequenzumfang reihen sich die Beyerdynamic DT 71 IE nahtlos in die DT 7X IE-Reihe (News) ein. Wie ihre Geschwister-In-Ears geben auch sie Audio von sehr tiefen 5 Hz bis hinauf zu superhohen 40 kHz aus. Somit bieten sie ein größeres Audiospektrum, als das menschliche Gehör üblicherweise wahrnehmen kann.
Im Test: Beyerdynamic DT 70 IE
Professionelle Bühnen-In-Ears mit ausgewogenem und lautem Klang.
Ihre geringe Impedanz von nur 16 Ohm macht sie kompatibel mit Kopfhörerverstärkern, die eine geringe Ausgangsspannung aufweisen. Darüber hinaus können Sie auch an Ausgängen mit geringer Leistung eingesetzt werden, weil ihr Kennschalldruckpegel 112 dB SPL beträgt. Aufgrund dieser Umstände sind sie bestens geeignet, um am Pocket Receiver einer drahtlosen IEM-Anlage angeschlossen zu werden. Damit sich der Nutzer voll und ganz auf den ausgegebenen Sound der DT 71 IE konzentrieren kann, ist seine Dämpfung von Außengeräuschen mit bis zu 39 dBA besonders hoch. Auch die technischen Daten sind deshalb top.
Zuverlässiges Tool mit sicherem Sitz
Dadurch, dass das abnehmbare Kabel der Beyerdynamic DT 71 IE mit MMCX-Steckern ausgestattet ist, kann es schnell und unkompliziert angeschlossen und abgenommen werden, wobei es – einmal angebracht – absolut sicher sitzt. Mit seiner Länge von 1,40 m lässt es sich ohne Probleme auch unter der Kleidung verlegen. Dabei ist es dann äußeren Einflüssen weniger ausgeliefert. An welcher Stelle die Enden des Y-Kabels auseinandergehen sollen, lässt sich mit einem Spleißschieber justieren.
Wer eine Bass-starke Wiedergabe und eine hohe Isolation von Außengeräuschen benötigt, verwendet die beiliegenden Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff. Sie passen sich optimal an die Gehörgänge an, wenn sie durch Körperwärme formbar werden. Damit die Kopfhörer sicher sitzen, wird das Kabel von hinter den Ohrmuscheln nach vorne geführt und über dem Ohr mit einem integrierten Biegedraht angepasst. Dadurch sitzen die DT 71 IE auch bei viel Bewegung sehr sicher. Das macht sie zu einem zuverlässigen Tool für die Bühne. Nicht zuletzt ist ihre universelle Passform ergonomisch gestaltet und ihr geringes Gewicht von gerade einmal 3 Gramm pro Ohrhörer ermöglicht ein ermüdungsfreies Tragen über viele Stunden.
Spürbarer Bassdruck
Auch wenn es sich erst einmal seltsam anhört, so klingen die Beyerdynamic DT 71 IE in den Höhen trotz ihres Detailreichtums, ihrer Feinzeichnung und Offenheit doch überraschend voll. Das gelingt ihnen durch eine nahtlose Anbindung an den Mittenbereich, wodurch sich ein insgesamt rundes Bild in diesen Frequenzbereichen einstellt. Die Mitten wiederum sind dezent, aber dennoch gut genug ausgeprägt, um Stimmen eine ausreichende Durchsetzungsfähigkeit zu verleihen, ohne dass deren Klang schneidend werden könnte. Im Bassbereich sorgt ihr präziser und druckvoller Sound gut für rhythmischen Schub.
Komplementiert wird dieser Klang von kraftvoll aufgestellten Tiefbässen, die eine gute Wahrnehmung sehr tiefer Frequenzen zulassen. Die Signalauflösung der Beyerdynamic DT 71 IE überzeugt, was auch durch die pointierte Abbildung von Transienten unterstrichen wird. Im Hinblick auf ihre Dynamik sind sie gut aufgestellt und geben nicht nur leise Signalanteile in den Höhen fein auflösend wieder, sondern auch laute Bässe mit spürbarem Druck aus. Der Tiefbass von Urban Music-Produktionen wird mit diesen In-Ears sogar geradezu fühlbar.
Im Test bleiben sie auch bis zu hohen Lautstärkepegeln verzerrungsarm. Dazu ist ihre -39 dB starke Dämpfung von Außengeräuschen nicht nur auf dem Papier gut, sondern auch in der Praxis überzeugend. Der Hersteller weist darauf hin, dass es beim Einsetzen der Kopfhörer hin und wieder bauartbedingt zu einem Klickgeräusch kommen kann.
Fazit
Die Beyerdynamic DT 71 IE beweisen ihren Anspruch als hochwertige In-Ear-Kopfhörer für Schlagzeuger und Bassisten. Hier paaren sich professioneller Look, hervorragende Verarbeitung, gute Materialauswahl, ein hochwertiges Treibersystem, robuste Bauweise, ergonomisches Design, individuelle Anpassung und hoher Tragekomfort mit überzeugendem Klang. Neben dem vorgesehenen Einsatzgebiet eignen sich diese Kopfhörer aufgrund ihrer hohen Isolation von Außenschall und ihrer differenzierten und geradezu stressfreien Mittenwiedergabe auch sehr gut für das In-Ear-Monitoring von Rock- und Metal-Bands.
Gerade dadurch, dass die DT 71 IE auch mit leistungs- und spannungsarmen Kopfhörerverstärkern zusammenarbeiten können, bieten sie die Möglichkeit, bestehende Monitoringsysteme auf einen Schlag aufzuwerten. Aber nicht nur Musiker, die ein gut klingendes Arbeitstier suchen, sondern auch HiFi-Freunde, die unterwegs nicht auf Komfort und einen bassstarken und dennoch differenzierten Klang verzichten möchten, können hier zwei Ohren riskieren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Beyerdynamic DT 71 IE geht deshalb ebenfalls vollkommen in Ordnung.
- 498,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)5 – 40.000 Hz
- Impedanz16 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)112 dB
- Gewicht mit Kabel19 g
- Gewicht ohne Kabelje 3 g
- Kabellänge140 cm
Lieferumfang
- Ohrpassstücke aus Silikon
- Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff
- Ersatzpaar Cerumen-Filter
- Kevlar-verstärktes 3,5-mm-Klinkenkabel mit MMCX-Steckern
- Steckadapter auf 6,35-mm-Klinkenstecker
- Soft-Case