Die Ray-Ban Meta Wayfarer sieht nicht nur gut aus, sondern liefert auch soliden Sound für Podcasts, Telefonate und Musik – solange man keinen Tiefbass erwartet. Im Alltag überzeugt die Brille mit Komfort, Style und smarter Bedienung, schwächelt aber bei lauten Umgebungen und Bass-Tracks. Eine schicke Alternative zu klassischen In-Ears für alle, die ihre Ohren offen halten wollen.
- unauffälliges, hochwertiges Design
- klare Sprach- und Podcast-Wiedergabe
- gute Sprachqualität beim Telefonieren
- komfortable Bedienung per Touch & Sprachsteuerung
- wenig Bass, insgesamt solides Klangbild
- in lauter Umgebung schnell überfordert
- keine deutsche Sprachsteuerung
Smarte Brillen waren lange Science-Fiction – doch mit der Ray-Ban Meta Wayfarer treffen stylishe Sonnenbrille und digitale Features erstmals auf einen echten Alltagsbegleiter. Ob beim Spaziergang im Park, auf dem Weg ins Büro oder beim entspannten Stadtbummel: Die kultige Wayfarer bekommt Mikrofone, Lautsprecher und eine Kamera spendiert. Doch ist die neue Freiheit am Ohr nur ein Gag für Instagram-Storys – oder steckt hinter dem stylishen Äußeren tatsächlich ein ernst zu nehmender Audio-Begleiter?
Inhaltsverzeichnis
Design und Tragekomfort
Die Ray-Ban Meta Wayfarer könnte auf den ersten Blick auch einfach eine klassische Ray-Ban sein: Schicke Fassung, hochwertige Verarbeitung, echtes Marken-Feeling. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass in die Bügel der Brille kleine Lautsprecher integriert sind. Das macht die Brille zwar etwas dicker, aber nicht unangenehm schwer.
Mit rund 49 Gramm Gewicht ist die Ray-Ban Meta Wayfarer angenehm leicht und lässt sich auch über längere Zeit bequem tragen. Die Brille ist in verschiedenen Fassungen und mit unterschiedlichen Gläsern erhältlich – darunter auch Modelle mit Korrekturgläsern oder selbsttönenden Varianten. Dank Spritzwasserschutz (IPX4) ist sie auch für den Alltag im Freien geeignet, etwa beim Radfahren, Spazierengehen oder auf Festivals.
Bedienung und Features
Die Ray-Ban Meta Wayfarer punktet mit einer komfortablen Steuerung direkt am Brillenbügel. Per Wischgeste lässt sich die Lautstärke regeln, mit einem Doppeltipp wird die Wiedergabe pausiert oder fortgesetzt. Die Bedienung klappt in der Praxis angenehm präzise und lässt sich als intuitiv beschreiben – einmal aufgesetzt, braucht es das Smartphone eigentlich kaum noch. Ergänzend dazu steht eine Sprachsteuerung bereit, mit der sich zahlreiche Funktionen wie das Starten von Musik, Anrufe oder das Versenden von Nachrichten aktivieren lassen. Der Sprachassistent reagiert meist schnell, allerdings ist die Verfügbarkeit der Meta AI in Deutschland und Europa noch eingeschränkt. Sie unterstützt Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Eine deutsche Sprachsteuerung ist aktuell noch nicht möglich.
Zu den Highlights der Ray-Ban Meta Wayfarer gehört die 12-Megapixel-Kamera, die Fotos und Videos aus der Ich-Perspektive aufnimmt. Besonders praktisch: Über einen einfachen Druck am Bügel lässt sich jederzeit ein spontanes Foto oder ein kurzes Video aufnehmen. Die Kamera eignet sich für Social-Media-Posts ebenso wie für das schnelle Festhalten von Momenten im Alltag. Eine kleine LED signalisiert dabei Aufnahmen – dezent, aber sichtbar, um den Datenschutz zu wahren.
Fünf verbaute Mikrofone sorgen nicht nur für eine gute Aufnahmequalität bei Videos, sondern ermöglichen auch erstaunlich klare Telefonate. Die Brille filtert Hintergrundgeräusche recht effektiv heraus, sodass die Sprachqualität auf beiden Seiten überzeugend bleibt. Für kurze Telefonate unterwegs ist die Ray-Ban Meta damit eine echte Alternative zu herkömmlichen Kopfhörern.
Über die Meta-AI-App wird die Ray-Ban Meta Wayfarer mit dem Smartphone gekoppelt. Die App ermöglicht das Übertragen und Organisieren von Fotos und Videos, das Anpassen von Einstellungen sowie das Einspielen von Firmware-Updates. Praktisch: Die Synchronisation der Medien erfolgt meist automatisch, sobald die Brille ins Ladecase gelegt wird und das Smartphone in der Nähe ist. Mit regelmäßigen Updates werden immer wieder neue Funktionen nachgereicht, darunter Verbesserungen bei der Sprachsteuerung.
Wie klingt die Ray-Ban Meta Wayfarer?
Die Ray-Ban Meta Wayfarer setzt beim Sound auf kleine, offene Lautsprecher in den Brillenbügeln, die den Ton gezielt Richtung Ohr abstrahlen. Das sorgt für ein völlig anderes Hörerlebnis als klassische Kopfhörer: Man hat die Ohren frei, bekommt die Umgebung voll mit – und genießt dennoch Musik, Podcasts oder Anrufe direkt und überraschend klar. In Alltagstests überzeugt die Brille vor allem bei Stimmen: Podcasts, Hörbücher und Telefonate klingen detailliert, natürlich und angenehm präsent.
Im Mittenbereich spielt die Brille ihre Stärken aus. Stimmen kommen ausgesprochen klar und unverfälscht beim Hörer an – viele Tester berichten, dass gerade Podcasts oder Audiobücher fast so deutlich klingen wie über herkömmliche Bluetooth-Kopfhörer. Die Höhen sind ordentlich und sorgen für ein luftiges Klangbild, ohne dabei unangenehm zu überzeichnen.
Beim Bass muss man, wie bei Open-Ear-Kopfhörern üblich, Abstriche machen. Bässe sind zwar vorhanden und bei gemäßigter Lautstärke noch erkennbar, aber nie druckvoll oder wuchtig. Gerade bei basslastigen Songs fehlt es der Ray-Ban Meta an Volumen – Hip-Hop, elektronische Musik oder kraftvoller Pop klingen daher etwas dünn. Wer dagegen vor allem Sprache oder ruhige Musik genießt, wird mit dem Soundbild durchaus zufrieden sein.
Was sind die Vorteile von Open-Ear-Kopfhörern?
Egal, ob ihr Sportler, täglicher Pendler oder einfach jemand seid, der eine Möglichkeit sucht, Musik unterwegs zu genießen, offene Kopfhörer könnten die perfekte Lösung für euch sein.
In ruhigen Umgebungen liefert die Ray-Ban Meta Wayfarer eine überraschend gute Lautstärke, die für die meisten Alltagssituationen vollkommen ausreicht. Im Freien oder in lauter Umgebung kann es allerdings passieren, dass die Musik vom Straßenlärm übertönt wird. Hier zeigt sich, dass das offene Konzept nicht mit dem Abschirmungsgrad echter In-Ear-Modelle mithalten kann. Positiv: Die Brille leitet den Klang so, dass Umstehende nur wenig davon mitbekommen – bei moderater Lautstärke bleibt der Sound fast privat.
Viele Nutzer berichten, dass der Sound selbst bei etwas höherer Lautstärke kaum nach außen dringt, solange keine absolute Stille herrscht. Für vertrauliche Telefonate in sehr leisen Umgebungen sollte man aber weiterhin klassische Kopfhörer bevorzugen.
Die Ray-Ban Meta Wayfarer ersetzt keine HiFi-Kopfhörer – das Klangbild ist weniger detailreich und im Bass deutlich schwächer. Dafür punktet sie mit einem offenen, alltagstauglichen Hörerlebnis: Musik, Anrufe oder Podcasts laufen nebenbei, ohne dass man sich komplett von der Umwelt abschottet.
Alltag & Akkulaufzeit
Mit einer Akkulaufzeit von rund vier Stunden hält die Ray-Ban Meta Wayfarer ziemlich genau das, was der Hersteller verspricht. Praktisch: Beim Aufsetzen der Brille wird der aktuelle Akkustand automatisch angesagt, sodass man immer weiß, wie viel Reserve noch bleibt. Sinkt der Akku gegen Ende, gibt es eine gut hörbare Warnung – hier bleibt man nie im Dunkeln stehen.
Im Alltag entpuppt sich die Ray-Ban Meta als angenehm unauffälliger Begleiter. Gerade im Sommer, wenn man ohnehin eine Sonnenbrille trägt, ist sie ein echtes Highlight: Musik hören, telefonieren oder spontan ein Foto beziehungsweise Video aufnehmen – alles funktioniert, ohne das Smartphone zücken zu müssen. Das macht die Brille vor allem unterwegs oder beim Stadtbummel besonders praktisch. Auch für kurze Pendelfahrten, Spaziergänge oder die kleine Pause im Café reicht die Akkulaufzeit gut aus. Wer länger unterwegs ist, muss allerdings das mitgelieferte Ladecase dabeihaben, das für ein paar weitere Ladungen sorgt.
Im Vergleich zu klassischen Kopfhörern bietet die Brille den entscheidenden Vorteil, dass sie die Ohren frei lässt und so für mehr Frische und Komfort sorgt. Gerade bei Hitze merkt man, wie angenehm es ist, keine In-Ears oder Over-Ears tragen zu müssen. Für alle, die ihre Musik gerne „im Vorbeigehen“ genießen und auf smarte Features Wert legen, ist die Ray-Ban Meta eine spannende Alltagslösung – dezent, stylish und einfach praktisch.
Fazit
Die Ray-Ban Meta Wayfarer ist stylishes Gadget und solider Audio-Begleiter in einem. Die Brille punktet mit überraschend klarer Sprach- und Musikwiedergabe, sofern keine allzu basslastigen Tracks laufen. Wer offene Ohren für die Umwelt bewahren will und Wert auf diskreten Sound legt, bekommt hier eine spannende Alternative zu klassischen In-Ears. Für audiophile Hörer und Bassfans bleibt die Brille jedoch Spielerei – im Alltag überzeugt sie vor allem als smarter Assistent mit nettem Sound-Extra.
Technische Daten
- BauformBrille
- Bauweiseoffen
- Wandlerprinzip2 Mikro-Lautsprecher
- Gewicht ohne Kabel49 g, Case 133 g
Lieferumfang
- Reinigungstuch
- Ladeetui
Besonderheiten
- in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich
- Abmessungen: 131 x 50 x 150 mm
- Speicherplatz: 32 GB Flash-Speicher
- BT-Version: 5.2
- Wifi: WLAN 6