ANZEIGE

Soundcore Liberty 5 by Anker

Laufstarke, bassbetonte True Wireless In-Ears mit sehr wirksamem ANC und Dolby Audio

Kurz & knapp

Angesichts der Preisklasse bieten die Soundcore Liberty 5 eine tolle Ausstattung mit einer effektiven Geräuschunterdrückung, hochauflösendem LDAC-Codec, individuellem Hör- und Klangprofil sowie Dolby 3D-Audio. An ausdauernden Akkus und einer leistungsfähigen Mikrofontechnik zum Kommunizieren wurde bei den kabellosen In-Ears ebenfalls nicht gespart.

Vorteile:
  • bequemer Sitz
  • Akkulaufzeit und Schnellladefunktion inkl. Qi
  • effektives ANC
  • Sprachverständlichkeit beim Telefonieren
  • Multipoint-Verbindungen
  • optionaler Gehörschutz
  • unterstützen AAC und LDAC
Nachteile:
  • basslastiger, unausgewogener Grundklang
  • stärkeres Grundrauschen im Transparenzmodus
  • entkoppelte HearID
  • kein manuelles Ein- und Ausschalten möglich
ANZEIGE

Die Soundcore Liberty 5 sind gemäß IP55 staub- sowie wasserbeständig verarbeitet und fallen mit einem Gewicht von fünf Gramm pro Seite angenehm leicht aus. Wie bei den Liberty 4 Pro (zum Test) wird eine Auswahl an Eartips in sechs verschiedenen Größen mitgeliefert, um den Sitz spezifisch anpassen zu können. Hilfreich kann hierbei der Passform-Test innerhalb der App sein.

Akkulaufzeit der Soundcore Liberty 5

Bei gehobener Lautstärke lässt sich mit den kabellosen In-Ears im Grundmodus eine Laufzeit von elf Stunden und 15 Minuten erreichen, wenn der AAC-Codec genutzt wird. Ist die Geräuschunterdrückung in der Maximaleinstellung aktiv, stehen sieben Stunden und 15 Minuten zur Verfügung. Im Case, das sich über einen Schiebemechanismus öffnen lässt, können die Hörer zudem drei Mal vollständig aufgetankt werden, wodurch im Standardbetrieb eine Gesamtlaufzeit von 45 Stunden und im maximalen ANC-Modus von 29 Stunden besteht.

Wenn es eilt, bietet eine zehnminütige Schnellladung zudem Kapazität für viereinhalb Stunden (ohne ANC), während die Soundcore Liberty 5 bei leeren Akkus nach etwa 45 Minuten aufgeladen sind. Darüber hinaus lässt sich die Akkureserve des Cases in guten zwei Stunden wieder herstellen, wenn das mitgelieferte USB-C auf USB-A-Ladekabel zum Einsatz kommt. Alternativ ist auch ein drahtloses Laden via Qi möglich.

Bluetooth Specs

Neben der Bluetooth-Version 5.4 unterstützen die Soundcore Liberty 5 Google Fast Pair und Multipoint-Verbindungen mit zwei Geräten gleichzeitig. An Audiocodecs stehen außerdem SBC, AAC und LDAC zur Auswahl. Auch ein latenzreduzierter Gaming-Modus, der die Synchronität zwischen Bild und Ton optimiert, ist vorhanden, wobei dieser eine spezielle Klangabstimmung besitzt, um Stimmen, Schritte und Schüsse hervorzuheben, was beim Filme- und Serienschauen als störend empfunden werden kann.

ANZEIGE

Bedienung der Soundcore Liberty 5

Eine drucksensitive Stielsteuerung dient ab Werk zum Starten und Stoppen der Wiedergabe, dem Abwickeln von Telefonaten, zum Vor- oder Zurückspringen bei der Titelauswahl sowie dem Umschalten zwischen ANC- und Transparenzmodus. Über die App lässt sich der Funktionsumfang noch um eine Lautstärkeregelung oder den Sprachassistenten ergänzen, wobei pro Seite ein- bis dreifaches Drücken plus ein Gedrückthalten konfigurierbar sind.

Zur Auswahl steht auch eine Fernsteuerungsoption für die Handy-Kamera, um bequem Selfies oder Gruppenfotos machen zu können. Vermisst werden kann hingegen der Gaming-Modus. Nicht unterstützt wird zudem ein manuelles Ein- und Ausschalten der Hörer, wodurch das Case stets benötigt wird. Möglich ist aber eine einseitige Nutzung im Single-Betrieb und zur Ausstattung der Soundcore Liberty 5 zählt eine Trageerkennung, die sich nach Bedarf (de-)aktivieren lässt. Allerdings besteht aktuell ein kurioser Bug, der noch zu beheben wäre, da die beendete Wiedergabe mit dem Ablegen der Hörer erneut startet. Dieses Phänomen tritt auch auf, wenn die Trageerkennung abgeschaltet ist.

ANZEIGE

Soundcore App

Die Umgebungsgeräuschkontrolle der App-Anbindung (Android und iOS) unterteilt sich in einen statischen ANC-Modus mit fünf Intensitätsstufen und zwei adaptive Betriebsarten zum Reisen. Optional kann noch eine Windgeräuschreduzierung für Outdoor-Aktivitäten zugeschaltet werden. Nicht regelbar ist hingegen der Transparenzmodus.

Vielseitig sind die Möglichkeiten zur Klanganpassung der Soundcore Liberty 5: angefangen bei Dolby Audio, wobei mit „Musik“, „Podcast“ und „Film“ drei Modi zur Wahl stehen, die später noch näher betrachtet werden. Als nächste Option kann ein A/B-Hörvergleich durchgeführt werden, um ein Klangprofil zu ermitteln. Diese individuelle EQ-Kurve lässt sich bei Bedarf noch weiter bearbeiten, um den eigenen Vorlieben zu entsprechen, was gut umgesetzt ist. Darüber hinaus stehen 21 Voreinstellungen zur Verfügung, die entweder solo oder in Kombination mit dem Klangprofil genutzt werden können. Auch ein EQ mit acht Bändern für eigene Einstellungen, die speicherbar sind, ist vorhanden.

Entkoppelt wurde die HearID, was aus meiner Sicht einen großen Rückschritt darstellt. Zunächst ist eine Registrierung erforderlich, um ein Hörprofil erstellen zu können. Hierbei wird das Hörvermögen pro Ohr analysiert, um Disbalancen oder einer altersbedingten Abnahme des Gehörs entgegenzuwirken. Neu ist jedoch, dass die HearID im Anschluss automatisch aktiv ist und nicht mehr bedarfsorientiert eingesetzt werden kann, da keine Deaktivierung möglich ist. Auch die Option einer direkten Anpassung fehlt. Bis dato bestand die Stärke der Soundcore-Klanganpassung darin, dass alle Elemente frei miteinander kombinierbar waren. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.

Optional lässt sich ein Gehörschutz für ein sicheres Hören über die App einrichten. Die Limitierung der Maximallautstärke ist dabei flexibel einstellbar, was prima gemacht ist, da eine informative Dezibel-Skala hilfreich zur Seite steht. Des Weiteren soll eine adaptive Klangkompensation eine konstante Wiedergabequalität gewährleisten, indem Klangverluste ausgeglichen werden. Außerdem kann eine Suchfunktion per Piepton beim Auffinden der Hörer behilflich sein und es lassen sich Firmware-Aktualisierungen vornehmen. Auf Android-Geräten ist zudem das Aktivieren des LDAC-Codecs möglich.

Sprachverständlichkeit beim Telefonieren

Bei Telefonaten sollen insgesamt sechs integrierte Mikrofone mit KI-Algorithmen Wind- und Umgebungsgeräusche unterdrücken, was sehr überzeugend gelingt. Während Windrauschen selbst bei stärkeren Böen quasi ausgeblendet wird, erfolgt bei lauteren Hintergrundgeräuschen mit einer kurzen Verzögerung eine deutliche Reduzierung. Insofern bleibt die Sprachübertragung der Soundcore Liberty 5 auch bei einer belebten Kulisse gut verständlich. Wer möchte, hat zudem die Möglichkeit, beim Kommunizieren die eigene Stimme mitzuhören, indem in den App-Einstellungen die Funktion „Geräuschwahrnehmung während Anrufen“ eingeschaltet wird.

Geräuschunterdrückung (ANC) und Transparenzmodus

Im Preisbereich bis 100 Euro kann das Noise Cancelling der Soundcore Liberty 5 mit beeindruckenden Ergebnissen auftrumpfen. Bereits die niedrigste Einstellung im statischen ANC-Betrieb zeigt sich im Alltagsgebrauch wirksam und minimiert Straßenlärm oder einen lautstarken Rasenmäher im Nachbargarten. Trotzdem steigert sich die Intensität weiter von Stufe zu Stufe, wodurch der Rasenmäher in der Maximaleinstellung gar nicht mehr durchdringt.

Besonders effektiv ist die Unterdrückung im tieffrequenten Bereich, jedoch werden auch Hintergrundstimmen deutlich reduziert. In den oberen Intensitätsstufen muss allerdings ein mittelstarkes Rauschen in Kauf genommen werden, was auch für die adaptiven Reisevarianten gilt. Aufgefallen ist darüber hinaus, dass die Wiedergabe im ANC-Modus etwas schlanker erfolgt, während der Grundklang ein gehaltvolleres Bassfundament besitzt.

Im Transparenzmodus ist ein stärkeres Grundrauschen vorhanden, wobei eine intensive Verstärkung des Außenbereichs erfolgt. Hierdurch steigert sich die Wahrnehmung des Umfeldes während der Wiedergabe, sodass sich die eigene Sicherheit erhöht. Zumal mühelos Gespräche geführt und Durchsagen verfolgt werden können, wenn die Wiedergabe pausiert.

Dolby Audio

Interessant ist, dass sich die räumliche Audiowiedergabe mit EQ-Einstellungen oder dem Klangprofil kombinieren lässt und Kompatibilität mit dem LDAC-Codec besteht. Dabei sind die Resultate im Musikmodus größtenteils vielversprechend und die indirektere Darstellung mit der breiteren Bühne harmoniert gut mit Live-Alben. Allerdings kann sich die wahrgenommene Lautstärke verringern, was sich im Podcast-Modus mit einer recht distanzierten Stimmenwiedergabe weiter verstärkt. Relativ weit in den Raum hinein rückt auch die Darstellung im Filmmodus, was sich bei dialoglastiger Kost negativ auf die Sprachverständlichkeit auswirken kann, da Präzision eingebüßt wird.

Sound der Soundcore Liberty 5

Die Abstimmung der Soundcore Liberty 5 ist auf eine volle, satte Basswiedergabe ausgerichtet und zeigt Präsenz in den oberen Lagen. Dabei erscheint der Bassbereich im Vergleich zu den Liberty 4 Pro noch einmal merklich verstärkt, was zu den eigenen Hörgewohnheiten passen sollte. Insgesamt wirkt das massive, füllige Fundament recht weich und dürfte definierter klingen, was auch funktioniert, wenn der untere Frequenzbereich mit dem EQ etwas abgesenkt wird. Insbesondere der Tiefbass ist (zu) wuchtig geraten und schiebt nach einer Verschlankung deutlich druckvoller von unten an.

Der Mittenbereich erscheint vergleichsweise zurückhaltend, bildet aber ansprechend sauber ab. Trotz der vorhandenen Klangdichte werden zuverlässig Details herausgearbeitet und Stimmen gut verständlich dargestellt. Auch wenn die farbenfrohe Stimmenwiedergabe durchaus körperreich erfolgt, vermittelt sie keinen vordergründigen, direkten Eindruck, sondern erscheint eher in das Gesamtgefüge eingebettet.

Mit viel Elan sorgt die Höhendarstellung für Akzente, was jedoch übermotiviert erscheint. Bereits ab einer mittleren Wiedergabelautstärke können die oberen Gefilde als harsch empfunden werden, was bei höheren Lautstärkepegeln eine gewisse Härte vermittelt. Das ist bei den Liberty 4 Pro wesentlich besser gelöst, die den Hochtonbereich zwar spritzig und präsent abbilden, aber nicht über das Ziel hinausschießen. Eine leichte Absenkung des hochfrequenten Bereichs kann sich jedoch als hilfreich erweisen und für eine harmonischere Wiedergabe sorgen.

Fazit

Die Soundcore Liberty 5 by Anker punkten mit einer sehr wirkungsvollen Geräuschunterdrückung und überzeugen selbst bei widrigen Umgebungsbedingungen mit einer tadellosen Sprachverständlichkeit beim Telefonieren. Auch die Akkulaufzeit und ein umfangreiches Ausstattungspaket mit Multipoint-Verbindungen, Dolby 3D-Audio und LDAC zählen zu den Pluspunkten der wetterfesten True Wireless In-Ears. Ausgewogener hätte jedoch die recht basslastige Grundabstimmung ausfallen dürfen, was sich dank der vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten beheben lässt. Out of the box sind die Liberty 4 Pro aus klanglicher Sicht jedoch eindeutig die bessere Wahl.


Im Test: Soundcore Liberty 4 Pro by Anker

Per Lade-Case steuerbare True Wireless In-Ears mit sehr gutem ANC und tollem Klang.


vor 2 Wochen von Maike Paeßens
  • Bewertung: 4.25
  • Sound
  • Handling
  • Preis/Leistung
  • Funktion

Technische Daten

  • BauformIn-Ear
  • Bauweisegeschlossen
  • Wandlerprinzipdynamisch
  • Gewicht ohne Kabelje 5 g, Case 48 g

Lieferumfang

  • Eartips in 6 Größen (XXS, XS, S, M, L, XL)
  • USB-C auf USB-A-Ladekabel
  • Lade-Case

Besonderheiten

  • in Schwarz, Weiß, Blau, Rosa erhältlich
  • BT-Version: 5.4
  • BT-Codecs: SBC, AAC, LDAC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE