Der 1More SonoFlow SE HQ31 ist der „kleine“ Bruder des von uns kürzlich getesteten SonoFlow Pro HQ51 und macht so gut wie keine Kompromisse. Dieser Over-Ear-Kopfhörer empfiehlt sich als praktischer Begleiter im Alltag für schmale Budgets. Was hierfür an Leistung aufgefahren wird, ist mehr als beachtlich!
- attraktiver Preis
- aktives Noise Canceling
- verbesserte App
- kein Kabelbetrieb möglich
Der 1More SonoFlow SE HQ31 tritt als günstigere Variante des Modells Sonoflow Pro HQ51 mit ebenfalls üppiger Ausstattung an.
Inhaltsverzeichnis
Der Nachfolger des HQ30 bietet 40-mm-Treiber, Noise Cancelling, eine geradlinige Tastensteuerung und eine App für erweiterte Funktionen.
Ihr bekommt einen geschlossenen, dynamischen Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, der sich dank aktiven Noise Cancelling für den mobilen Alltag eignen soll. Dabei punktet das in Hellblau, Rosa, Schwarz oder Silbergrau erhältliche Modell mit langen Laufzeiten und einer geradlinigen Bedienung ohne Touch-Steuerung. Sogar HiRes-Audio wird unterstützt und das zu einem bemerkenswert günstigen Preis!
SE oder Pro-Version?
Die Unterschiede zum Sonoflow Pro HQ51 sind überschaubar: Der SonoFlow SE HQ31 arbeitet mit dynamischen 40-mm-Treibern, die hier jedoch anstelle einer Karbon- auch eine Titanbeschichtung setzen. Hinzu kommen ein aktives Noise Cancelling und eine Unterstützung des LDAC-Codec, sofern der Sender dieses Format unterstützt. Das Testgerät hat eine geringere Laufzeit aufgrund einer etwas kleineren Akkukapazität von 600 mAh. Diese liegt laut Hersteller allerdings immer noch bei bis zu 90 Stunden ohne Noise Cancelling beziehungsweise bei 60 Stunden mit ANC. Die Ladezeit beträgt dabei 120 Minuten und wird durch eine effiziente Schnellladefunktion ergänzt. Erstklassige Werte also …
Des Weiteren wird das Modell ohne Tragetasche ausgeliefert und verzichtet auf einen möglichen Kabelbetrieb. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt mit 52,95 Euro deutlich unterhalb des HQ51, allerdings die Modelle von 1More nahezu ständig zu Sonderpreis im Angebot.
1More SonoFlow Pro HQ51
Geschlossener Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und LDAC-Codec.
Praxis
Bis auf anders gestaltete und leicht anders platzierten Tasten fällt der 1More SonoFlow SE HQ31 optisch durchaus ähnlich zum HQ51 aus. Der Tragekomfort und die gute passive Außenisolierung sind durch die üppigen Polster für meine Begriffe identisch. Hierfür sorgen ein längenverstellbares Kopfband sowie dreh- und schwenkbare Ohrmuscheln, die sich für den Transport einklappen lassen.
Bei den Polstern kommt Kunstleder zum Einsatz, das zumindest bei mir bei höheren Temperaturen zum Schwitzen führt. Ansonsten finden sich auf den Stoffabdeckungen der Membrane Aufdrucke, um die Hörer sicher richtig herum aufzusetzen.
Die Inbetriebnahme erfolgt schnell und liefert eine stabile Funkstrecke mit mehreren Metern Reichweite. Die Bedienung am Gerät ist bewusst geradlinig und nutzt vier Tasten an der rechten Ohrmuschel. Hier lässt sich der Kopfhörer ein- und ausschalten. Die gleiche Taste übernimmt auch die Start/Stop-Funktionen der Musikwiedergabe, die Abwicklung von Telefonaten sowie den Aufruf eines Sprachassistenten. Eine breite Doppeltaste kontrolliert die Lautstärke und ermöglicht Titelsprünge in beide Richtungen. Die letzte Taste wechselt schließlich zwischen Noise Cancelling, Transparenzmodus und deaktivierter Nebengeräuschunterdrückung.
Die 1More-App für iOS und Android ergänzt weitere Funktionen sowie die Möglichkeit zu Firmware-Updates (Stand: 1.1.7). Automatikfunktion werden zwar nicht geboten, aber ein Multipairing sowie ein leistungsstarker zehnbandiger Equalizer, der sowohl zahlreiche Voreinstellungen liefert, aber auch frei konfiguriert und gespeichert werden kann, um den Klang geschmacklich anzupassen. In dieser App wird auch der LDAC-Codec aktiviert, den ich mit dem DAP Shanling M3X (Test) und einem Sony Smartphone nutzen konnte. Hingegen setzt Apple im iPhone auf den weniger hoch auflösenden Codec AAC.
Dank des kräftigen Akkus profitiert man von beachtlichen Laufzeiten, die auch längere Reisen klaglos überstehen. Auch im Alltag und im Büro braucht der SonoFlow SE HQ31 so schnell nicht an die USB-C-Ladestation. Dennoch: Der SonoFlow Pro HQ51 hat hier leicht die Nase vorn.
Noise Cancelling
Das Noise Cancelling im Sonoflow SE HQ31 ist durchaus praxistauglich. Es liefert einen erweiterten Ruheraum im mobilen Einsatz. Insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr oder in Zügen ergibt sich somit ein besserer Fokus auf die Musik, eventuelle Telefonate oder einfach zur Stressbefreiung. Glücklicherweise mindert die Schaltung die Klangqualität der Musikwiedergabe nicht.
Der Grad der Geräuschminderung ist bei statischen und insbesondere tieffrequenten Umgebungsgeräuschen deutlich, aber nicht auf einem Niveau mit den Marktführern von Sony oder Apple. Allerdings kostet das Testgerät eben auch nur einen Bruchteil dieser Produkte. Da kann man es auch in Kauf nehmen, dass die Schaltung etwas empfindlich auf Wind reagiert. Hier hilft es, das Noise Cancelling einfach abzuschalten. Auch der Transparenzmodus ist funktional, denn er ermöglicht eine Kommunikation bei aufgesetztem Kopfhörer und eine Wahrnehmung der Umgebung, etwa bei Spaziergängen.
Klang
Bezüglich der Klangbewertung sehe ich den 1More SonoFlow SE HQ31 in der gleichen Klasse wie seinen größeren Bruder. Die Treiber, die Konstruktion, das Noise Cancelling und die Außenisolierung sind gleichwertig. Hinzu kommt der konfigurierbare und speicherbare Equalizer in der App, der sich bestens für kleinere geschmackliche Korrekturen eignet. So ergibt sich auch hier ein praxisgerechtes Klangbild mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Grundklang ist recht ausgewogen, offen und im Bass stabil. Auch die Auflösung und die Abbildung des Stereopanoramas stimmen. Ab einer gewissen Mindestlautstärke ist zudem hinreichender Druck vorhanden, der sich insbesondere bei Pop, Elektronik und Rock positiv auf den Höreindruck auswirkt. Völlige Neutralität und eine explizit hohe Transparenz sollte man in dieser Preisklasse jedoch nicht erwarten, sondern schlichtweg einen gut klingenden alltagstauglichen Kopfhörer, der über den Equalizer bei Bedarf geschmacklich weiter anzupassen ist. Hier stellt sich durchaus Hörvergnügen ohne störende Überbetonungen im Bass oder Höhenbereich ein.
Bleibt abschließend die Qualität bei Telefonaten zu beurteilen. Mit mehreren Mikrofonen gelangt die Stimme gut verständlich zum Gesprächspartner und wird dabei mittels KI-Unterstützung per DNN-Rauschunterdrückung von möglichen Nebengeräuschen sicher abgegrenzt.
Fazit
Mit dem 1More SonoFlow SE HQ31 hat der chinesische Hersteller ein weiteres Modell mit ausgesprochen gutem Preis-Leistungs-Verhältnis im Angebot. Die Ausstattung stimmt: gute Klangqualität mit LDAC-Support, ein kräftiger Akku und praxisgerechtes Noise Cancelling. Mehr kann man zu diesem Preis nicht verlangen.
- 55,99 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Impedanz32 Ohm
- Gewicht ohne Kabel273 g
Lieferumfang
- USB-C-Ladekabel
Besonderheiten
- in Hellblau, Rosa, Schwarz, Weiß erhältlich
- BT-Version: 5.4
- BT-Codecs: SBC, LDAC