Der 1More SonoFlow Pro HQ51 empfiehlt sich als geschlossener Over-Ear-Kopfhörer für den Alltag. Wer lange Laufzeiten, praxistaugliches Noise Cancelling, eine durchaus gute Klangqualität und ein flexibles Nutzerprofil zum Spartarif sucht, dürfte hier fündig werden. Angesichts einer Preisempfehlung 99 Euro gibt es da wenig zu beanstanden!
- attraktiver Preis
- adäquates Noise Cancelling
- verbesserte App
- Steuerung nicht konfigurierbar
- Titelsprunglogik fehlerhaft
Der 1More SonoFlow Pro HQ51 versteht sich als leistungsfähigere Version des ersten Modells SonoFlow von 2022 HC905/HQ50. Das Modell ist in den Farben Schwarz und Blau erhältlich, nutzt derweil das Bluetooth-Protokoll 5.4 und wird weiterhin zu einem wirklich spannenden Preis angeboten: Zum Testzeitpunkt war das Modell deutlich unterhalb der unverbindlichen Preisempfehlung zu haben.
Äußerlich ähnelt der 1More SonoFlow Pro HQ51 seinem Vorgänger sehr. Auch der Blick auf die technischen Spezifikationen weist etliche Parallelen auf. Der modern gestaltete, elegant-schmucklose, matte Over-Ear-Kopfhörer punktet mit einer robusten Kunststoffkonstruktion, umfassender Polsterung und Justierbarkeit, die im Alltag für guten Tragekomfort sorgen sollen. Auch das Gewicht fällt mit 246 Gramm nahezu identisch zum Vorgänger aus.
Weiterhin an Bord sind dynamische 40-mm-Treiber mit beschichteten Karbonmembranen, LDAC-Unterstützung und aktives effizientes Noise Cancelling. Zur Erinnerung: Der LDAC-Codec glänzt bei entsprechender Kompatibilität mit dem Sender mit einer besonders hohen Audio-Übertragungsrate von bis zu 990 kbps, bleibt jedoch für Apple-Geräte nicht nutzbar (nur AAC). Die wichtigste Neuerung ist die erhöhte Laufzeit bei gleicher Akkukapazität (720 mAh).
Der 1More SonoFlow Pro HQ51 in der Praxis
Die gut gepolsterte Konstruktion ermöglicht dank längenverstellbarer, dreh- und schwenkbarer Ohrmuscheln einen guten Sitz auf unterschiedliche Kopfformen. Sie lässt sich zudem platzsparend zusammenklappen. Ein Hard-Case für den sicheren Transport wird mitgeliefert. Bei den weichen Polstern setzt der Hersteller auf Kunstleder, beim Membranschutz finden sich Aufdrucke für die linke und rechte Hörerseite zur schnellen Orientierung. Das Pairing erfolgt schnell und bietet eine stabile Verbindung, die über mehrere Räume reicht.
Die verbesserte Laufzeit gegenüber dem absolut praxistauglichen Vorgänger fällt beachtlich aus. Laut Hersteller liefert der SonoFlow Pro inzwischen bis zu 100 Stunden Laufzeit (ohne ANC, 65 Stunden mit) und sollte damit lange Reisen und tagelangen Gebrauch ganz ohne Nachladen bestens bestehen. Die Ladezeit beträgt laut 1More 80 Minuten, wird aber um eine Schnellladefunktion ergänzt: Fünf Minuten Ladezeit liefern fünf Stunden Spielzeit.
Entsprechend empfiehlt sich der 1More SonoFlow Pro HQ51 für den täglichen Einsatz auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen, im Büro selbst oder einfach zum Entspannen vom stressigen Alltag.
Wie gehabt verzichtet 1More auch bei diesem Modell auf Touch-Funktionen und offeriert stattdessen vier Tasten an der rechten Hörmuschel sowie die ergänzende App 1More für iOS und Android. Die Tasten erlauben mit etwas Übung eine effiziente Steuerung der Hauptfunktionen: Ein- und Ausschalten, Pairing, Start/Pause der Musik, die Abwicklung von Telefonaten, ein Aufrufen der Sprachsteuerung, Lautstärkekontrolle und eine Umschaltung zwischen Noise Cancelling und Transparenzmodus. Da die Tasten gut erfühlbar sind, gelingt die Steuerung mit etwas Übung sicher, lässt sich aber nicht konfigurieren. Etwas schwach: Bereits im Vorgänger war die Titelsprunglogik fehlerhaft – bis heute. Aufgrund der der fehlenden Touch-Funktion fehlt mir weiterhin die Möglichkeit, den Transparenzmodus temporär einschalten zu können.
App
Die 1More-App wurde aufgewertet, dennoch fehlen Automatikfunktionen aller Art. Immerhin gibt es inzwischen Multipairing und in Erweiterung zu einer genre- und anwendungsspezifischen Auswahl von Equalizer-Einstellungen auch die Möglichkeit, diesen Equalizer in zehn Bändern selbst zu konfigurieren.
Noise Cancelling
Der 1More SonoFlow Pro HQ51 bietet eine recht effiziente passive Isolierung von Außengeräuschen. Mit Zuschalten der QuietMax-Schaltung wird die Unterdrückung von statischen Umgebungsgeräuschen per Elektronik deutlich gesteigert. Ergänzend gibt es den komplementären Transparenzmodus, bei dem die Außenmikrofone Umweltgeräusche auf die Treiber einblenden, um eine bessere Umgebungswahrnehmung und eine mögliche Kommunikation auf aufgesetzten Kopfhörern zu ermöglichen. Beide Betriebsarten lassen sich über einen Schalter an der rechten Ohrmuschel einschalten, aber nicht weiter justieren. Über den gleichen Schalter lässt sich die Schaltung auch ausschalten.
Das Noise Cancelling greift durchaus effektiv zu, sodass selbst in lauteren Umgebungen wie bei Bahnfahrten ein Ruheraum entsteht. Im Direktvergleich liefert der Sony WH-1000XM6 (zum Test) eine deutlich intensivere Geräuschunterdrückung. Umgekehrt fühlt man sich bei aktivierter Schaltung auch nicht störend isoliert. Sprachfetzen von Gesprächen oder perkussive Geräusche gelangen dennoch ans Ohr. Auch Windgeräusche können sich als störend entpuppen und im Extremfall sogar die Schaltung komplett überfordern.
Angesichts der Preisklasse sind die Ergebnisse dennoch gut, reichen aber nicht an die Leistungen der Marktführer heran. Anders als im Vorgänger habe ich nicht den Eindruck, dass das Noise Cancelling die Musikwiedergabe qualitativ relevant beeinflusst. Aus diesem Grund erfolgte die Klangbewertung bei eingeschaltetem Noise Cancelling.
Klang des 1More SonoFlow Pro HQ51
Von der Klangqualität des 1More SonoFlow Pro HQ51 bin ich durchaus positiv überrascht. Die Abstimmung fand dabei erneut mit Grammy-Gewinner Luca Bignardi statt. Die Treiber liefern eine recht ausgewogene Frequenzabstimmung. Die günstige Preisklasse sollte man allerdings berücksichtigen und den Kopfhörer nicht mit audiophilen, deutlich teureren Modellen vergleichen – das betrifft insbesondere die Luftigkeit in den Höhen, die allgemeine Dynamik und die Räumlichkeit. Etwas tricky war die Aktivierung der LDAC-Unterstützung (Firmware 1.2.2) für Android. Die entsprechende Option musste zunächst in der App aktiviert werden. Um meinen Shanling M3X (zum Test) nutzen zu können, musste ich also zunächst den Umweg über ein entsprechendes Smartphone gehen.
Der Mehrwert für den höherwertigen Codec im mobilen Einsatz dürfte aber eher untergeordnet ausfallen. Bei aktiviertem Noise Cancelling ergibt sich im typischen Außeneinsatz ein durchaus intensiveres Klangerlebnis, auch mit einem iPhone 15 Pro mit AAC. Um den erwünschten Druck zu erhalten, benötigte ich in meinem Fall aber immer auch eine gewisse Grundlautstärke.
Der konfigurierbare Equalizer gestattet darüber hinaus sinnvolle Feinabstimmungen. So empfand ich ein dezentes Aufräumen im Bass und eine leichte Anhebung im Höhenbereich als echte Aufwertung. Störende Härten stellte ich nicht fest. Der Mittenbereich liefert eine gelungene Abbildung natürlicher Instrumente und von Stimmen, überzeugt aber auch bei elektronischen Produktionen und verzerrten Gitarren. Im Bass weist der 1More SonoFlow Pro HQ51 eine leichte Überbetonung auf, agiert aber dennoch hinreichend straff. Für den mobilen Musikgenuss ist das ein gutes Ergebnis, insbesondere bei Pop, Rock und elektronischer Musik.
Anders als im Vorgänger ist ein passiver Betrieb mit Kabel nicht mehr möglich. Der Kopfhörer ist also grundsätzlich einzuschalten. Dafür profitiert man von Vorteilen wie der elektronischen Entzerrung und dem Noise Cancelling.
Schließlich wurde die Gesprächsqualität während Telefonaten von meinen Partnern als gut bewertet. Das 1More SonoFlow Pro HQ51 nutzt die integrierten Mikrofone und bringt eine KI-unterstützte Unterdrückung von Nebengeräuschen zum Einsatz, sodass Umgebungsgeräusche und sogar Wind weniger stören. Hingegen überzeugte mich die Sprachverständlichkeit auf meiner Seite im Außenbereich weniger, da der Kopfhörer hier zu bassbetont agiert.
Fazit
Der 1More SonoFlow Pro HQ51 tritt erfolgreich in die Fußstapfen seines Vorgängers und legt insbesondere bei der Laufzeit noch einmal kräftig nach. Am günstigen Preis hat der Hersteller glücklicherweise nicht gedreht, allerdings auch nicht an der generellen Funktionalität. Die Klangqualität stimmt ebenso wie das praxisgerechte Noise Cancelling. Freuen darf man sich über den konfigurierbaren Equalizer der App, während bei der LDAC-Unterstützung noch nachgebessert werden sollte. Unterm Strich bleibt der 1More SonoFlow Pro HQ51 ein Tipp für alle Anwender, die nach einem günstigen Dauerläufer mit Noise Cancelling suchen.
- 89,99 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Impedanz32 Ohm
- Gewicht ohne Kabel246 g
Lieferumfang
- Adapterkabel 2,5 mm auf 3,5 mm Klinke
- USB-C-Ladekabel
- Tragetasche
Besonderheiten
- in Schwarz und Blau erhältlich
- BT-Version: 5.4
- BT-Codecs: SBC, AAC, LDAC