ANZEIGE

Ollo Audio X1

Offener Kopfhörer mit weitgehend neutralem Klangbild

Kurz & knapp

Der ohrumschließende, offene Ollo Audio X1 sorgt mit seinem Frequenzgang für eine präzise Klangbeurteilung bei Editing, Mixing und Mastering. Seine Materialien sind hochwertig, sein Handling unkompliziert und sein Tragekomfort exzellent. Dazu erhalten Käufer ein passgenaues edles Case und ein Kalibrierungs-Plugin für die Wiedergabe.

Vorteile:
  • verzerrungsfreie Wiedergabe auch bei hoher Lautstärke
  • Wechselkabel mit Haltemechanismus
  • geringes Gewicht
  • sicherer und angenehmer Sitz
  • inkl. Software-Plugin zur Wiedergabekalibrierung
  • handgefertigt
Nachteile:
  • Bassbereich nicht sehr differenziert
ANZEIGE

Der Ollo Audio X1 ist ein offener Over-Ear-Kopfhörer, der mit seinem ebenen Frequenzgang bei Editing, Mixing und Mastering hilft.

Laut eigener Aussage wird die Frequenzkurve eines jeden Ollo Audio X1 von Hand linearisiert. Und so präsentiert man uns einen offenen Over-Ear-Kopfhörer mit hochwertigem Materialmix und großem Frequenzumfang, dessen Sound nahtlos an den warmen Klangcharakter anderer Modelle von Ollo Audio anknüpft und dennoch in den Höhen offener klingt. Wie es um die Details inklusive klanglicher „Neutralität“ und das zum Kopfhörer zugehörige Audio-Plugin steht, erfahrt ihr in diesem Review.

Solider Lieferumfang

Dem in Slowenien handgefertigten Ollo Audio X1 liegt ein unsymmetrisches Wechselkabel mit Miniklinkenstecker bei, das beidseitig gesteckt wird. Es ist größtenteils schwarz. Die Kabelenden ab dem Y-Spleiß sind dagegen in Signalrot ausgeführt. Dazu gibt es einen schraubbaren Kabeladapter auf großen Klinkenstecker. Außerdem liegt eine Registrierungskarte mit Seriennummer bei. Diese wird benötigt, um die zugehörige Kalibrierungssoftware herunterzuladen. Der Lieferumfang des kabelgebundenen Kopfhörers lässt sich deshalb im Rahmen seiner Preisklasse als „solide“ einordnen.

Ausgewählte Materialien

Das Kopfband des Ollo Audio X1 ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und entsprechend robust und langlebig. Ein eingesteckter Silikonstreifen soll wohl das Körperschallverhalten der Metallstreben dämpfen. Seine Hörschalen aus Holz sind aus einem Stück amerikanischer Walnuss gefräst. Sie können um 360 Grad frei gedreht werden. Die Rückseiten werden von schwarz lackierten Metallblechen bedeckt, die mit großzügigen Auslassungen versehen sind.

ANZEIGE

Die Aufliegefläche der großzügigen Ohrpolster ist aus weichem Velours. Umgeben ist dieses von einem Ring aus Kunstleder, der mit einer Perforierung versehen ist. Sie soll den offenen Klangcharakter des Kopfhörers zusätzlich unterstützen. Aufgrund seiner offen zugänglichen Verschraubungen lässt sich der Kopfhörer übrigens zur Not mühelos selbst warten, sollte die fünfjährige Garantie abgelaufen sein. Das betrifft neben dem Austausch des Kopfbandes und der Ohrpolster auch die Hörschalen.

Großer Frequenzumfang

Die dynamisch agierenden Wandler des Ollo Audio X1 sind im Inneren seiner Hörschalen leicht angewinkelt verbaut. Dadurch soll das Klangergebnis verbessert werden. Die Treiber liefern eine Audiowiedergabe, die in den Bässen bis zu 5 Hz hinab reicht und in den Höhen erst bei 22 kHz endet. Damit übersteigt der Kopfhörer den typischen menschlichen Hörbereich an beiden Enden seines Wiedergabespektrums.

ANZEIGE

Die von uns gemessene mittlere Impedanz von 32,85 Ohm macht ihn kompatibel mit einer Vielzahl von Kopfhörerverstärkern. Dabei darf es sich auch um Ausgänge mit geringer Spannungsausgabe handeln, wie es für manche Audio-Interfaces, Laptops und Smartphones typisch ist. Vergleicht man den Frequenz-Chart des X1 mit anderen Kopfhörern, ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass sein Klangbild gegenüber diesen deutlich flacher ist.

Das Handling des Ollo Audio X1

Das Wechselkabel des Kopfhörers wird beidseitig an den Hörschalen des Ollo Audio X1 gesteckt. Ein Haltemechanismus sorgt zuverlässig dafür, dass die Stecker selbst bei geringem Kabelzug nicht herausrutschen. Das 2-Meter-Kabel sorgt aufgrund seiner Länge für gute Bewegungsfreiheit im Studio. Bei welcher Hörschale es sich um die rechte oder die linke Seite handelt, darauf gibt es am Gerät keinen schriftlichen Hinweis. Sollen die Kabelenden nach vorn verlaufen, geben die Anschlussbuchsen einen Hinweis. Sie sind nämlich nicht exakt auf der Unterseite, sondern leicht versetzt untergebracht.

Die Größenverstellung des Kopfbandes ist beim X1 selbstjustierend. Der Kopfbügel selbst behält dagegen stets seinen Radius bei.

Im Verhältnis zu seiner Größe ist das Gewicht des Kopfhörers mit 397 g ohne Kabel vergleichsweise gering. Sein Anpressdruck ist kräftig genug, um dem Kopfhörer auch bei ruckartigen Kopfbewegungen einen sicheren Sitz zu geben. Obendrein sorgt seine Kombination aus Memory-Schaumstoff und weicher Velours-Auflagefläche bei den Ohrpolstern für einen sehr angenehmen Sitz, der auch bei langen Hörsessions komfortabel bleibt.

Die Software zum Ollo Audio X1

Mithilfe Software USC II des Anbieters dSoniq (zum Test der großen Realphones Software) kann die Wiedergabe des Ollo Audio X1 linearisiert werden. Das geschieht jedoch nicht im Kopfhörer selbst, sondern per Equalizer in der Software. Das Tool kann nach der Online-Registrierung des X1 kostenlos heruntergeladen werden.

Neben einer Standalone-Softwarelösung ist auch ein VST-Plugin erhältlich, das in DAWs zum Einsatz kommen kann. Zunächst muss aber auf der Webseite von Ollo Audio eine für den X1 erstellte Kalibrierungsdatei heruntergeladen werden. Außerdem ist der Download der Kalibrierungssoftware vonnöten.

Wird die Softwarevariante verwendet, muss im nächsten Schritt eine virtuelle Soundkarte eingerichtet und die Kalibrierungsdatei geöffnet werden. Ab diesem Punkt geschieht die Audiowiedergabe des jeweiligen Rechners dann über die Kalibrierungssoftware, zugeschnitten auf den X1. Dabei lässt sich das Maß der Anpassung zwischen 0 % und 100 % justieren. Das gilt auch für die Plugin-Variante.

Der Klang des Ollo Audio X1

Der Klang des X1 reiht sich nahtlos an denjenigen weiterer von uns getesteter Modelle von Ollo Audio ein. Ein grundlegend warmer Sound prägt den Kopfhörer. Seine bis 5 Hz hinab reichenden Bassreserven kann er bis hin zu Subbässen in Urban Music durchaus ausreizen. Wenngleich er in diesem Bereich differenzierter auftreten könnte. Zwar sind die Bässe ohne Frage an diesem Ende des Spektrums vorhanden, sie wirken aber verwaschener und dadurch weniger druckvoll als bei manch anderen Kopfhörern.

Dazu gesellen sich ebenfalls warme Mitten, die eine hohe Sprachverständlichkeit bieten. Im Übergang zum Höhenbereich wirken sie ebenso seidig und dezent wie die darüber liegenden Höhen. Daher gefällt mir seine subjektive Signalauflösung gut. Der Superhochtonbereich hält mit seiner Reichweite bis 22 kHz ordentlich Weite bereit. Dynamisch sorgt der X1 für eher weiche Transienten und kann Audiosignale bis in überraschend hohe Verstärkungsgrade hinein verzerrungsfrei umsetzen.

Mehr Klangmöglichkeiten per Software-Plugin

Der Frequenzgang des Ollo Audio X1 ist auch ohne Nutzung des Plugins ausgewogen. Die zusätzliche Kalibrierung per Software verhilft ihm zu einem anderen, in meinen Ohren aber nicht zwingend „besseren“ Sound. Anwender müssen auch bedenken, dass klangliche Neutralität letztlich nicht dem Klangverhalten herkömmlicher Musikkonsumenten entspricht, dennoch beim Produzieren sinnvoll sein kann. Deshalb werden im USC II-Plugin auch verschiedene Abhörumgebungen klanglich nachgebildet, die von einer FOH-Mischung über Studiosound bis zum Klang in einem Auto reichen.

Auch die klangliche Optimierung des Kopfhörers für binaurales Mixen oder an die beliebte Harman-Kurve ist möglich. Wie hilfreich das letztlich beim Abmischen von Songs ist, müssen Anwender anhand ihres Workflows und ihrer sonstigen Möglichkeiten zur Beurteilung ihrer Mixübersetzungen entscheiden.

Fazit

Der Ollo Audio X1 ist ein ohrumschließender Kopfhörer mit offener Bauweise, der durch ausgewählte Materialien, hohen Tragekomfort und ein schlichtes Design überzeugt. Klanglich liefert er so ausgewogen ab, wie versprochen. Er bietet einen warmen Sound, dessen Höhen offener klingen als bei anderen Modellen aus eigenem Hause und der auch in den Bässen mehr Reserven bietet. Diese wirken aber nicht so differenziert wie in den anderen Frequenzbereichen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Frequenzgang seiner Wiedergabe per Plugin individuell kalibrierbar ist. Der X1 eignet sich für alle typischen Audioproduktionsschritte, von Editing und Mixing bis hin zum Mastering. Aufgrund seiner hohen Klangqualität können auch HiFi-Fans beim Ollo Audio X1 zugreifen.

vor 1 Woche von Carsten Kaiser
  • Bewertung: 4.75
  • Sound
  • Handling
  • Preis/Leistung
  • Funktion

Messdaten

Frequenzgang:

Außendämpfung:
Mehr Messdaten

Technische Daten

  • Impedanz32,85 Ohm
  • Schalldruckpegel (SPL)98,23 dB
  • Druck gemittelt aus großem und kleinem Kopf897 g
  • Gewicht mit Kabel453 g
  • Gewicht ohne Kabel397 g
  • Kabellänge200 cm

Lieferumfang

  • Y-Klinkenkabel mit Miniklinkenstecker
  • Schraubadapter auf 6,35-mm-Klinkenstecker
  • Case
  • kostenlose Kalibrierungssoftware (per Download nach Registrierung)
  • Registrierungskarte mit Seriennummer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE