Das Klangbild der Beyerdynamic DT 73 IE ist für Performer klassischer Instrumente und Keyboarder optimiert und weitgehend linear, mit leichter Anhebung der oberen Mitten und Höhen. Wir testen für Euch, wie stark die DT 73 IE in der Bühnen- und Studiopraxis für klassische Musik aufgestellt sind.
- lineare Wiedergabe von Bass und unteren Mitten
- angehobene obere Mitten und Höhen
- verzerrungsarme TESLA.11-Treiber
- bis zu -39 dB starke Schallisolation
- vergoldetes MMCX-Steckersystem
- beim Einsetzen Klickgeräusche durch Luftkompression möglich
Mit den Beyerdynamic DT 73 IE erhalten Pianisten, Keyboarder und Orchestermusiker ein weitgehend lineares und unverfälschtes Klangbild.
Die Beyerdynamic DT 73 IE wurden für Musiker entwickelt, die beim Monitoring ihres Instruments ein möglichst ungefärbtes Klangbild bevorzugen. Diesem Anspruch auf klangliche Neutralität möchten die In-Ear-Kopfhörer gerecht werden und zugleich durch eine leichte Höhenanhebung für mehr Brillanz und eine deutliche Wahrnehmung von Obertönen sorgen. Zusätzlich zu diesem speziellen Klangbild werden die Kopfhörer mit einem umfangreichen Zubehör ausgeliefert. Worum es sich dabei im Einzelnen handelt und wie die DT 73 IE im Detail klingen, das erfahrt ihr in diesem Kopfhörertest.
Lieferumfang: Soft-Case und zahlreiche Ohrpassstücke
Das mitgelieferte Zubehör der Beyerdynamic DT 73 IE weiß zu überzeugen. Die Kopfhörer werden in einem Softcase geliefert, in dem sich ein Kevlar-verstärktes Y-Kabel befindet. Außerdem sind im Softcase der In-Ears drei Paar Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff sowie 5 Paar Ohrpassstücke aus Silikon, jeweils in verschiedenen Größen untergebracht. Um die Kopfhörer mit ihrem 3,5-mm-Klinkenkabel auch an einer großen Stereo-Klinkenbuchse nutzen zu können, liegt ein vergoldeter Steckeradapter bei. Für die Qualität der Kopfhörer spricht, dass auch alle anderen Kontaktstellen durch Vergoldung vor Oxidation und Anlaufen geschützt sind. Ein Austauschpaar Cerumen-Schutzgitter für die Hörfortsätze der In-Ears komplettiert den gut aufgestellten Lieferumfang.
In-Ear-Konzept mit hohen Qualitätsansprüchen
Die Verarbeitung der Beyerdynamic DT 73 IE ist auf dem für den Hersteller gewohnt hohen Niveau. Die kompakten Gehäuse der In-Ears sind leicht transparent, sodass ihr Innenleben hindurchscheint. Dabei handelt es sich um dynamische TESLA.11-Treiber, deren technische Werte wir uns im Folgenden noch genauer anschauen werden. Dass bei der Konzeption auf Qualität geachtet wurde, sieht man auch an zahlreichen Details des Kabels. So sind etwa alle Enden jeweils mit einem Knickschutz versehen und auch deren Übergang zum Kabel selbst ist gut geschützt. Damit die Gehäuse der In-Ears vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt sind, sind diese IP68-zertifiziert. Austauschbare Cerumen-Filter sorgen dafür, dass keine Fremdkörper in den Hörfortsatz der kleinen Gehäuse gelangen.
Einsatzgebiet: Optimiert für das IEM klassischer Instrumente
Bereits beim Blick auf die technischen Daten der Beyerdynamic DT 73 IE wird deutlich, wie stark sie dazu in der Lage sind, Außengeräusche zu dämpfen. Denn ihre Isolation kann bis zu 39 dB betragen. Damit die Kopfhörer auch an Taschenempfängern laut aufspielen können, die eine geringe Spannung ausgeben und nur über wenig Leistung verfügen, ist ihre Impedanz mit 16 Ohm gering gehalten und ihr Kennschalldruck mit 115 dB SPL relativ hoch. In der Spitze erreichen die DT 73 IE sogar einen verzerrungsfreien Schallpegel von bis zu 137 dB SPL. Damit eignen sie sich für nahezu jede Performance auf der Bühne und im Orchestergraben.
Der Frequenzumfang ihrer Wiedergabe reicht bis zu hohen 40 kHz und startet in den Bässen bei 5 Hz. Das ist deutlich mehr, als der Mensch üblicherweise mit seinem Gehör wahrnehmen kann. Im unteren Frequenzbereich ist der Frequenzgang bis 1 kHz weitgehend linear. Eine leichte Anhebung im Bereich ab 5 kHz soll aber die Obertöne klassischer Instrumente stärker ins Visier rücken.
Top-Handling
Die ergonomische Form der Beyerdynamic DT 73 IE sorgt gemeinsam mit ihren Ohrpassstücken und dem Biegedraht ihres Wechselkabels für einen ebenso komfortablen wie sicheren Sitz. Musiker können sich mit diesen Kopfhörern bewegen, ohne dass sie Gefahr laufen, dass die Ohrhörer herausrutschen. Noch dazu sind sie mit 3 g pro In-Ear-Hörer herrlich leicht. Selbst einem stundenlangen Hören bei Proben, Aufnahmen oder Konzerten steht deshalb nichts im Weg.
Mit seiner Länge von 140 cm ist das Wechselkabel optimal bemessen. Es bietet ausreichend Bewegungsfreiheit und kann bei Bedarf dennoch mühelos unter der Kleidung verlegt werden. Das Wechseln des Kabels, das Austauschen der Ohrpassstücke und das Ersetzen der Cerumen-Filter gelingen mit wenigen Handgriffen, die allesamt selbsterklärend sind. Das Handling der In-Ears ist deshalb top.
Klanglich neutral und doch detailreich
Das im unteren Spektrum lineare Frequenzbild der Beyerdynamic DT 73 IE soll für einen „neutralen“ Klang bei der Performance mit klassischen Instrumenten und Tasteninstrumenten sorgen. Und tatsächlich wirken sowohl Bass als auch Tiefbass beim Hören klassischer Musik unaufgeregt und linear. Dasselbe gilt für die unteren Mitten. Ein dezenter Boost ab den oberen Mitten rückt dagegen die Obertöne und die klanglichen Details von Tasten- und Streichinstrumenten sowie Holz- und Blechbläsern ins klangliche Visier. Das sorgt bei der musikalischen Darbietung dafür, dass der Künstler eine gute Kontrolle über sein Spiel behält. Darüber tönt dann ein Superhochtonbereich, der klangliche Offenheit vermittelt.
Auf das gute Klangbild der In-Ears zahlt auch der Umstand ein, dass das ausgegebene Audiosignal selbst bei hoher Lautstärke kaum komprimierten Charakter mit sich bringt. Obendrein sind Signalauflösung, Stereoeindruck und Tiefenstaffelung bei den DT 73 IE fein aufgestellt und sorgen dafür, dass der Klang von Instrumenten gut voneinander getrennt wahrnehmbar wird. Für die Dynamik-Performance dieser Kopfhörer spricht weiterhin, dass sie Transienten impulsstark wiedergeben. Sowohl die Lautstärke der In-Ears als auch ihre Dämpfung von Außengeräuschen unterstreicht den professionellen Anspruch dieser Kopfhörer abermals. Mit den Beyerdynamic DT 73 IE lässt sich ohne Frage auf komfortable Weise hoch konzentriert an Musikstücken arbeiten.
Fazit
Wer sich für die Beyerdynamic DT 73 IE als Monitoring-In-Ears entscheidet, darf Kopfhörer erwarten, deren Preis-Leistungs-Verhältnis deshalb so gut ist, weil sie durchweg einem soliden professionellen Anspruch gerecht werden. Das beginnt bei ihrem mitgelieferten Zubehör, geht weiter über ihre ebenso komfortable wie sichere Anwendung und endet keineswegs bei ihrem für klassische Instrumente optimierten Frequenzgang. Denn zu den eher stillen Highlights dieser Ohrhörer gehört für mich auch ihr unkompliziertes Handling. Pianisten und Musiker klassischer Orchesterinstrumente finden deshalb in den DT 73 IE handgefertigte In-Ears, die für eine authentische und obertonreiche Klangwiedergabe stehen.
Im Test: Beyerdynamic DT 70 IE
Professionelle Bühnen-In-Ears mit ausgewogenem und lautem Klang.
- 498,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)5 – 40.000 Hz
- Impedanz16 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)115 dB
- Gewicht mit Kabel19 g
- Gewicht ohne Kabelje 3 g
- Kabellänge140 cm
Lieferumfang
- Ohrpassstücke aus Silikon
- Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff
- Ersatzpaar Cerumen-Filter
- Kevlar-verstärktes 3,5-mm-Klinkenkabel mit MMCX-Steckern
- Steckadapter auf 6,35-mm-Klinkenstecker
- Soft-Case