Der Klang der dynamischen TESLA.11-Treiber der Beyerdynamic DT 72 IE ist speziell für den Einsatz mit Gesang und Gitarren optimiert. Deshalb bieten sie neben einem natürlichen Bass vor allem transparente Mitten und angehobene Höhen. So lassen sich Gitarren- und Vocalsignale auch in einem vollen Mix präsent abhören.
- angehobene obere Mitten für Vocal- und Gitarrenpräsenz
- reduzierter Okklusionseffekt
- bis zu -39 dB starke Schallisolation
- verzerrungsarme TESLA.11-Treiber
- staub- und wassergeschützt (IP68-Zertifizierung)
- beim Einsetzen Klickgeräusche durch Luftkompression möglich
Die Beyerdynamic DT 72 IE sind speziell für Gitarristen und Sänger abgestimmte In-Ear-Monitoringkopfhörer. Ihr Klang betont obere Mitten und Höhen und bietet zugleich dezente untere Mitten und Bässe. In ihrem Inneren arbeitet ein dynamisches TESLA.11-Treibersystem, aufgrund dessen technischer Werte sich die DT 72 IE hervorragend für den Bühneneinsatz mit drahtlosen Monitoring-Systemen eignen. Welche weiteren Features diese Kopfhörer bieten, die sie zu einem robusten und komfortablen Begleiter auf der Bühne machen, klären wir in unserem Testbericht.
Individuelle Anpassung per Zubehör
Der Lieferumfang der Beyerdynamic DT 72 IE ist identisch mit demjenigen der anderen Kopfhörer dieser Reihe. Dabei handelt es sich neben den In-Ears selbst um ein Kevlar-verstärktes Kabel, das mit vergoldeten MMCX-Steckern und Biegedrähten ausgestattet ist. Seine Kontakte sind ebenso vergoldet wie diejenigen an den Ohrhörern selbst. Das gilt auch für den beiliegenden Adapter auf große Klinke. Die Vergoldung beugt dem Anlaufen und der Oxidation der Kontakte vor und garantiert so über lange Zeit eine hohe Leitfähigkeit.
Zusätzlich liegen den Kopfhörern fünf Paar Silikon-Ohrpassstücke und drei Paar Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff bei. Das ermöglicht ihre individuelle Anpassung an die Anatomie des Gehörgangs und an Hörgewohnheiten. Zu guter Letzt gehört auch ein Austausch-Set Cerumen-Schutzgitter dazu. All diese Bestandteile sind in einem kleinen Softcase untergebracht, mit denen sie sich zusammen mit den Kopfhörern sicher transportieren und lagern lassen. Für den Lieferumfang gibt es deshalb einen Daumen nach oben.
Hoher Anspruch an Material und Fertigungsqualität
Die Beyerdynamic DT 72 IE werden in Deutschland von Hand montiert und bieten mit ihrer kompakten, ergonomischen Form und ihrer geringen Größe alles, was man sich in dieser Hinsicht von In-Ear-Kopfhörern wünscht. Austauschbare Cerumen-Filter verhindern, dass Fremdkörper in die Ohrhörer eindringen können. Ihre rauchfarbenen Kunststoffgehäuse sind teiltransparent und bringen ihr Treibersystem teilweise zum Vorschein. Genau wie ihre Fertigung wirkt ihr Design durchweg professionell und macht deutlich, für welches Einsatzgebiet diese Kopfhörer gedacht sind. Knickschutze an den Kabelenden verhindern, dass es allzu leicht zu einem Bruch der Leitungen kommen kann. Darüber hinaus sind die In-Ears durch ihre IP68-Zertifizierung vor Staub und Wasser geschützt. Deshalb werden die DT 72 IE auch im Hinblick auf Material und Fertigungsqualität ihrem Anspruch gerecht.
Beeindruckender Frequenzumfang
Das Gleiche gilt für die technischen Werte der Beyerdynamic DT 72 IE. Um mit den leistungs- und spannungsarmen Kopfhörerausgängen von Taschenempfängern drahtloser IEM-Systeme arbeiten zu können, beträgt die Impedanz der DT 72 IE lediglich 16 Ohm und ist ihr Kennschalldruck mit 114 dB SPL ebenso wie ihr maximaler Schalldruckpegel mit 137 dB SPL stark aufgestellt. Damit die In-Ears auch auf lauten Bühnen für klanglichen Durchblick sorgen können, beträgt ihre Dämpfung von Außengeräuschen bis zu 39 dB.
Darüber hinaus ist ihr Frequenzumfang weitaus größer als der typische menschliche Hörbereich. Die In-Ears geben nämlich Audio im Frequenzbereich von sehr tiefen 5 Hz bis zu immensen 40 kHz wieder. Eine technische Besonderheit des Modells DT 72 IE ist ihre Feinabstimmung im Bereich von 200 bis 500 Hz. Sie wirkt dem sogenannten Okklusionseffekt entgegen. Er sorgt bei Ohrhörern in vielen Fällen dafür, dass Bässe verstärkt werden, wenn der Gehörgang durch Ohrpassstücke gut abgeschlossen wird.
Stundenlanger Betrieb angenehm möglich
Die Beyerdynamic DT 72 IE sind durchweg komfortabel zu handhaben und zu tragen. Der Anschluss und das Wechseln des Kabels gelingen dank seiner MMCX-Stecker mühelos, wobei der Sitz der Stecker an den In-Ears dennoch fest und sicher ist. Das Abnehmen und Aufstecken der Ohrpassstücke geht ebenso einfach vonstatten. Sie sorgen für die nötige Individualisierung und damit für eine gute Passung im Gehörgang. Durch den Biegedraht an den Kabelenden gibt es eine Zugentlastung für die Audiozuleitungen. Auch das trägt zum sicheren Sitz der Kopfhörer bei.
Hinzu kommt, dass jeder Ohrhörer gerade einmal drei Gramm auf die Waage bringt und die gesamte Formgebung ergonomisch gestaltet ist. Deshalb steht selbst einem stundenlangen Betrieb auf der Bühne nichts im Wege. Zu guter Letzt ist auch die Kabellänge von 1,40 m vom Hersteller gut gewählt. Sie bietet ausreichend Bewegungsfreiheit und ermöglicht dennoch das Verlegen des Kabels unter der Kleidung, sodass keine überschüssigen Kabelschlaufen entstehen.
Klangliche Differenzierung bis in hohe Lautstärkebereiche
Der Klang der Beyerdynamic DT 72 IE unterscheidet sich deutlich von demjenigen der anderen Modelle dieser In-Ear-Reihe. Während ihr Tiefbass abgeschwächt und natürlich wirkt, stützen die Kopfhörer im Bassbereich den Klang von Gitarren und Stimmen, ohne überbordend zu sein. Transparente Mitten, die im oberen Bereich angehoben sind, sorgen für Präsenz und Durchsetzungsfähigkeit von Vocals und Gitarrensound. In den Höhen bieten feinzeichnende Signalanteile und ein offener Superhochtonbereich ordentlich Brillanz und Details. Entsprechend ist das Klangbild bestens für Sänger und Gitarristen geeignet, die ihre Performance in einem Monitormix gut wiederfinden möchten.
Zusätzlich erlauben der präzise Stereoeindruck und die differenzierte Signalauflösung der In-Ears eine gute Lokalisation von Instrumenten und Stimmen im Stereobild wie auch in der Tiefenstaffelung. Garniert wird das Ganze von einer Transientenabbildung, die auch im Hinblick auf die Dynamik für Differenzierung sorgt. Das gilt bis in hohe Lautstärken hinein, die die DT 72 IE ohne wahrnehmbare Verzerrungen meistern. Da auch die Dämpfung von Außengeräuschen vorbildlich ist, erhalten Sänger und Gitarristen hier genau das, was sie von Kopfhörern für In-Ear-Monitoring erwarten.
Fazit
Als ausgewiesener Spezialist für Gitarre und Vocals enttäuschen die Beyerdynamic DT 72 IE im Praxistest nicht. Ein natürlicher Bassbereich und transparente Höhen, in Verbindung mit deutlich wahrnehmbarer Präsenz in den oberen Mitten sorgen dafür, dass Gitarristen und Sänger sich mit diesen In-Ears bestens auf der Bühne im Monitorsound verorten können. Wenn man sich dazu noch klarmacht, dass die DT 72 IE mit einem umfangreichen Zubehör ausgeliefert werden, handgefertigt sind, einen hohen Tragekomfort und Features bieten, die ihrer Zuverlässigkeit zugutekommen, ist auch an ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis nichts auszusetzen. Die Beyerdynamic DT 72 IE sind deshalb ein echter Monitoring-Tipp für Sänger und Gitarristen.
Im Test: Beyerdynamic DT 70 IE
Professionelle Bühnen-In-Ears mit ausgewogenem und lautem Klang.
- 498,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)5 – 40.000 Hz
- Impedanz16 Ohm
- Druck gemittelt aus großem und kleinem Kopf114 g
- Gewicht mit Kabel19 g
- Gewicht ohne Kabelje 3 g
- Kabellänge140 cm
Lieferumfang
- Ohrpassstücke aus Silikon
- Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff
- Ersatzpaar Cerumen-Filter
- Kevlar-verstärktes 3,5-mm-Klinkenkabel mit MMCX-Steckern
- Steckadapter auf 6,35-mm-Klinkenstecker
- Soft-Case