ANZEIGE

Audio-Technica ATH-TWX9

True Wireless In-Ears mit präzisem Klang und lokal einmessbarem Noise Cancelling

Kurz & knapp

Als gewisse Schwachstellen der Audio-Technica ATH-TWX9 lassen sich die recht niedrige Gesamtlaufzeit und eine geringe (Wind-)Geräuschunterdrückung beim Telefonieren ausmachen, wobei die Sprachqualität in einer ruhigeren Umgebung hervorragend ist. Pluspunkte können die True Wireless In-Ears hingegen mit ihrem homogenen, natürlichen Grundklang, der lokal anpassbaren Geräuschunterdrückung sowie den umfangreichen Hörer- und Klangeinstellungen per App sammeln. Ein zusätzlicher Mehrwert wird durch das Deep-UV-Sterilisationssystem geboten.

Vorteile:
  • erweiterter Hochfrequenzbereich via „Snapdragon Sound“ (96kHz-Abtastung)
  • lokal anpassbare Geräuschunterdrückung per Einmessung
  • regelbarer Transparenzmodus
  • Deep-UV-Sterilisationssystem
  • Sprachqualität beim Telefonieren (in ruhiger Umgebung)
  • Case unterstützt drahtloses Laden via Qi
  • umfangreiche Hörer- und Klangeinstellungen
  • Multipoint-Verbindungen
  • für Sony 360 Reality Audio zertifiziert
  • Hörer gemäß IPX4 schweiß- und wasserbeständig
  • unterstützen AAC, aptX und aptX Adaptive
Nachteile:
  • schwache (Wind-)Geräuschunterdrückung beim Telefonieren
  • geringe Gesamtlaufzeit und keine Schnellladefunktion
  • Grundrauschen im Transparenzmodus
ANZEIGE

Durch die Unterstützung von Sony 360 Reality Audio, aptX Adaptive und den neuesten Technologien der Qualcomm Snapdragon Sound (QSS) Plattform wollen die kabellosen In-Ears ATH-TWX9 von Audio-Technica beim Musikhören, Filmeschauen und Telefonieren mit einer hohen Qualität aufwarten. Zur Eliminierung von Viren und Bakterien auf den Höreroberflächen ist das Lade-Case zudem mit einem Deep-UV-Sterilisationssystem ausgestattet.

Die ATH-TWX9 werden mit Eartips in drei unterschiedlichen Schaftlängen ausgeliefert, die jeweils in vier Größen zur Auswahl stehen, was eine spezifische Anpassung an den Gehörgang ermöglicht und einen bequemen, stabilen Sitz begünstigt. Auch wenn die Gehäuse beim Tragen etwas über die Ohrmuscheln hinausstehen, finden die In-Ears in der kälteren Jahreszeit unter einer nicht zu enganliegenden Mütze Platz. Vor witterungsbedingter Nässe und bei sportlichen Aktivitäten ist das System zudem durch eine wasser- und schweißbeständige Verarbeitung gemäß IPX4 geschützt. Dabei vermitteln sowohl die Hörer als auch das Lade-Case optisch und haptisch einen hochwertigen Eindruck.

Akkulaufzeit

Bei gehobenerem Wiedergabepegel und eingeschalteter Geräuschunterdrückung lässt sich mit den ATH-TWX9 eine Hördauer von fünfeinhalb Stunden erreichen. Im Grundmodus sind hingegen knappe sechs Stunden möglich, wobei die Hörer im Case zwei Mal vollständig aufgeladen werden können bis eine externe Stromquelle benötigt wird. Hierdurch ergibt sich eine Gesamtlaufzeit von etwa 17 Stunden, was nicht viel erscheint. Zumal sich die Nutzungsdauer noch verringern kann, wenn die In-Ears häufiger sterilisiert werden, was beim Zurücklegen in die Ladevorrichtung automatisch erfolgt. Im Kontrast zu diesem Modell hat Audio-Technica mit den ATH-CKS50TW (zum Test) beispielsweise True Wireless In-Ears im Sortiment, die pro Ladung eine Laufzeit von 20 Stunden zur Verfügung stellen. Auch auf eine Schnellladefunktion muss bei den ATH-TWX9 verzichtet werden, wobei ein Ladezyklus der Hörer nicht ganz zwei Stunden benötigt. Die Akkureserve des Cases lässt sich hingegen über den USB-C-Anschluss innerhalb von drei Stunden wiederherstellen, wozu ein USB-C auf USB-A-Ladekabel mitgeliefert wird. Alternativ ist ein drahtloses Laden via Qi möglich, das den Herstellerangaben zufolge fünf Stunden in Anspruch nimmt.

Bedienung

Das Koppeln der Hörer, die den Bluetooth-Standard 5.2 und Multipoint-Verbindungen mit zwei Geräten gleichzeitig unterstützen, kann mit der Entnahme aus dem Case erfolgen. Hierdurch wird das System eingeschaltet und automatisch in den Pairing-Modus versetzt. Bei Android-Geräten steht zudem Google Fast Pair für ein schnelles Verbinden bereit. Gut umgesetzt wurde, dass die ATH-TWX9 manuell durch ein Gedrückthalten der Drucktaster, die sich seitlich an den Stielen befinden, ein- und ausgeschaltet werden können. Hierdurch müssen nicht zwangsläufig nach jedem Gebrauch ein Nachladen der Akkus und eine Sterilisation der Hörer erfolgen. Möglich ist darüber hinaus eine einseitige Nutzung im Single-Betrieb.

ANZEIGE

Ist eine Funkverbindung hergestellt, lässt sich über den rechten Taster die Wiedergabe steuern, während zweimaliges Drücken zum Vor- und ein dreifaches Betätigen zum Zurückspringen dient. Über die linke Seite steht hingegen eine Lautstärkeregelung zur Verfügung, wobei der Wiedergabepegel durch einfaches Drücken erhöht und zweimaliges Betätigen verringert wird. Dreifaches Drücken (de-)aktiviert dabei die sogenannte Quick Hear Through-Funktion, um mit Mitmenschen kommunizieren zu können. Anrufe lassen sich darüber hinaus ebenfalls durch einfaches Drücken annehmen und durch ein kurzes Gedrückthalten ablehnen oder beenden, was jeweils beidseitig möglich ist. Auch ein Stummschalten der Mikrofone kann durch zweimaliges Drücken des rechten Tasters erfolgen. Ergänzend zu den Drucktastern verfügen die ATH-TWX9 über berührungsempfindliche Höreroberflächen, wobei ein zweifaches Antippen der linken Seite zum Umschalten zwischen ANC-, Grund- und Umgebungsmodus dient. Ein Halten der linken Touch-Oberfläche startet dagegen den Messvorgang für ein lokal angepasstes Noise Cancelling. Durch Halten der rechten Seite kann zudem wahlweise der Sprachassistent oder Amazon Alexa kontaktiert werden. Der Umfang an Steuerungsmöglichkeiten über die Hörer ist insofern hoch, allerdings können die Bedienelemente per App nicht frei konfiguriert werden. Anpassbar ist die rechte Touch-Oberfläche, ansonsten kann die Tasterbelegung zwischen links und rechts getauscht werden oder eine Priorisierung der Musiksteuerung über den linken Hörer erfolgen.

App-Anbindung

Die Connect App (Android und iOS) ist mit einer Wiedergabesteuerung ausgestattet und gibt Auskunft zum Akkustand der Hörer sowie des verwendeten Audiocodecs. Dabei unterstützen die ATH-TWX9 neben dem Bluetooth-Standard SBC, das AAC-Format sowie aptX und aptX Adaptive. Über die Umgebungsgeräuschkontrolle stehen zudem fünf ANC-Modi („Airplane“, „Train“, „On The Go“, „Office/Study“ und „Home“) plus die „Optimized“-Betriebsart mit der örtlichen Einmessung zur Wahl. Auch der Transparenzmodus ermöglicht anhand von fünf Intensitätsstufen eine Anpassung an die Umgebung. Zur Klangregelung der Hörer steht ein grafischer EQ mit fünf Bändern für eigene Einstellungen zur Verfügung, die als Presets speicherbar sind. Darüber hinaus lassen sich vorkonfigurierte EQ-Settings wie „Bass Boost“, „Clear Vocal“, „V-shaped“ oder „Treble Enhance“ nutzen, die auch als Ausgangsbasis für individuelle Einstellungen dienen können.

ANZEIGE

Zu den weiteren Hörereinstellungen der App zählen eine Stufenunterteilung der Lautstärkeregelung in 16, 32 oder 64 Schritte, ein L/R-Balanceregler und ein Low-Latency-Modus, der bei der Verwendung des SBC-Codecs die Synchronität von Bild und Ton verbessert. Auch eine Tracking-Funktion ist nutzbar, die das Auffinden der Hörer erleichtern soll, zumal sich Firmware-Aktualisierungen vornehmen lassen. Des Weiteren können Sprachansagen, die Ohr-Erkennung der Hörer, eine Sidetone-Funktion beim Telefonieren und die berührungsempfindlichen Höreroberflächen (de-)aktiviert werden. Auch die Empfindlichkeit der Touch-Steuerung ist einstellbar.

Sprachqualität beim Telefonieren

Dem Hersteller zufolge sollen die ATH-TWX9 dank Beamforming- und Qualcomm cVc 8.0-Technologie eine kristallklare Anrufqualität ermöglichen, was in einer ruhigen Umgebung auch zutrifft. Sowohl mit einem Zenfone 9, das „Snapdragon Sound“ unterstützt, als auch mit einem iPhone ist die Sprachverständlichkeit hervorragend, zumal beide Gesprächsseiten ausgesprochen natürlich klingen und die eigene Stimme bei aktivierter Mithör-Funktion durchgeleitet wird. Was hingegen nicht überzeugen konnte, ist die Unterdrückung von Wind- und Umgebungsgeräuschen. Beim iPhone werden Windgeräusche zwar gefiltert, wodurch bei mäßigem Wind keine Beeinträchtigung erfolgt, jedoch reduziert sich die Sprachqualität bei stärkeren Böen deutlich. Darüber hinaus kommt die eigene Stimme nur noch recht leise beim Gegenüber an. Am Zenfone 9 werden Windgeräusche hingegen nur leicht vermindert, so dass sie von der Gegenseite grundsätzlich zu hören sind und die Verständlichkeit beeinflussen, auch wenn die Sprachqualität recht stabil bleibt. Lautere Umgebungsgeräusche wirken auf beiden Geräten kaum vermindert.

So gut ist das Noise Cancelling & der Transparenzmodus des Audio-Technica ATH-TWX9

Die hybride Geräuschunterdrückung der ATH-TWX9 ist mit dem Einschalten des Systems automatisch aktiv und schwächt den tief- sowie hochfrequente Außenbereich durchaus wirkungsvoll ab. Stimmen oder komplexer Straßen- und Baustellenlärm werden zwar geringfügiger, aber ebenfalls merklich gefiltert. Insgesamt bieten die fünf ANC-Modi keine überragende, aber eine zufriedenstellende Abschwächung von Störquellen. Die besten Ergebnisse lassen sich jedoch erzielen, wenn die Umgebungsgeräusche gemessen werden und eine spezifische Anpassung erfolgt, was unkompliziert in der Handhabung und innerhalb weniger Sekunden umgesetzt ist.

Während beim Noise Cancelling lediglich ein dezentes Grundrauschen besteht, ist im Transparenzmodus eine Steigerung von Stufe zu Stufe wahrnehmbar. Auch die Quick Hear Through-Funktion arbeitet mit einem hörbaren Rauschen, wobei per App festgelegt werden kann, ob die Wiedergabe stumm geschaltet oder mit deutlich verringerter Lautstärke fortgesetzt werden soll. Zudem besteht die Wahl zwischen einer „natürlichen“ oder „starken“ Verstärkung, die in beiden Fällen zielführend ist. Ebenso einwandfrei erfolgt die Verstärkung im Transparenzmodus, wodurch bereits die mittlere Intensitätsstufe eine Wahrnehmung des Umfelds während des Musikhörens ermöglicht.

Präzise & rein: der Sound der Audio-Technica ATH-TWX9

Bei den ATH-TWX9 kommen hochauflösende, dynamische 5,8-mm-Treiber mit einem erweiterten Hochfrequenzbereich zum Einsatz, was allerdings eine 96kHz-Abtastung über die Snapdragon Sound-Technologie voraussetzt. Dank Multipoint-Verbindung lässt sich ein A/B-Vergleich der Klangwiedergabe von iPhone (AAC-Format) und Asus Zenfone (Snapdragon Sound, aptX Adaptive) realisieren, was als Ausgangsbasis für den Hörtest diente. Große Klangunterschiede sind dabei nicht feststellbar. Ein bewusstes Hören in einer ruhigen Umgebung vorausgesetzt, lässt jedoch subtile Abweichungen erkennen.

Was die Abstimmung der ATH-TWX9 grundsätzlich auszeichnet, ist eine präzise Darstellung mit einem reinen Klangbild, das ungefärbt und sachlich wirkt, ohne steril zu erscheinen. Im Fokus steht eine homogene, unverfälschte Abbildung mit einer sauberen Separation und hohem Informationsgehalt. Dabei vermittelt die Wiedergabe eine eingängige, unbeschwerte Leichtigkeit, die einen zu bezaubern vermag, wenn draußen der Novemberregen stürmisch gegen die Fensterscheiben prasselt.

Im Bassbereich können die Hörer sowohl trocken und knackig als auch satt klingen, da der weit hinabreichende Tiefbass eher gehaltvoll als schlank erscheint und bei bassaffinen Musikstilen für den gewünschten Druck sorgt. Bis auf die leichte Betonung im unteren Bassbereich wirkt der Grundklang jedoch sehr ausgewogen. Vor allem der Mittendarstellung gelingt es, einen ausgesprochen natürlichen, realistischen Höreindruck zu vermitteln. Eine Wonne ist dabei wie vielschichtig und komplex die Reproduktion von Stimmen erfolgt, der auch bei gesprochenen Inhalten gerne mit Spannung gefolgt wird. Unaufgeregt und keineswegs vorlaut, aber agil und frisch lässt sich zudem der Hochtonbereich charakterisieren. Ohne sich aufzudrängen werden vereinzelte Akzente gesetzt, wohingegen bei Sibilanten mit wohlwollender Nachsicht eine dezente Abrundung erfolgt, was dem Hörgenuss dienlich ist.

Beim A/B-Vergleich wirkt der Hörraum via „Snapdragon Sound“ etwas geräumiger und die Darstellung insgesamt noch leichtfüßiger, zumal die Wiedergabe besser ausgeleuchtet erscheint. Dagegen vermittelt der Klang über das iPhone einen flacheren Eindruck, wobei Stimmen ein wenig präsenter und vordergründiger dargestellt werden, während diese am Zenfone mehr in das Gesamtgefüge eingebettet wirken. Hierbei handelt es sich allerdings um Nuancen, die im gewöhnlichen Alltagsgebrauch nicht wahrzunehmen sein dürften.

vor 1 Jahr von Maike Paeßens
  • Bewertung: 4.25
  • Sound
  • Handling
  • Preis/Leistung
  • Funktion

Technische Daten

  • BauformIn-Ear
  • Bauweisegeschlossen
  • Wandlerprinzipdynamisch
  • Audio-Übertragungsbereich (Hörer)10 - 40.000 Hz
  • Impedanz16 Ohm
  • Gewicht ohne Kabelje 6 g, Case 58 g

Lieferumfang

  • Eartips mit 3 Schaftlängen in jeweils 4 Größen (3x XS, S, M, L)
  • USB-C auf USB-A-Ladekabel
  • Lade-Case

Besonderheiten

  • BT-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX Adaptive
  • BT-Version: 5.2
  • BT-Profile: A2DP, AVRCP, HFP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE