Yamaha YH-E700B
Over-Ear-Kopfhörer mit ANC und Bluetooth 5.2
Der geschlossene Kopfhörer Yamaha YH-E700B tritt in die Fußstapfen seines optisch deutlich mächtiger ausgeführten Vorgängers Yamaha YH-E700A von 2022.
Der geschlossene Kopfhörer Yamaha YH-E700B tritt in die Fußstapfen seines optisch deutlich mächtiger ausgeführten Vorgängers Yamaha YH-E700A von 2022.
Die neuen Sennheiser Accentum Wireless treten topmodern auf und leisten sich in unserem Praxistest (fast) keine Patzer.
Die Soundcore Space One beeindrucken zu einem attraktiven Preis mit einem personalisierbaren Hörerlebnis, unterstützen mit LDAC einen Premium-Audiocodec.
Der Valco VMK25 ist in Sachen Technik, Handling, Tragekomfort und Sound ein guter Alltagskopfhörer, der allerdings ein paar streitbare Manieren hat.
Mit dem Beats Studio Pro greift Apple beherzt in den Kopfhörermarkt ein und attackiert nicht nur den in die Jahre gekommenen hauseigenen Apple AirPods Max.
Mit Version 2 schickt Skullcandy seinen Crusher ANC erneut ins Rennen und verspricht dank patentierter Bass-Technologie „erleb- und spürbaren Bass“.
Der Sony MDR-MV1 ist ein Mixing- und Mastering-Kopfhörer, der einen neutralen, ungefärbten Klang sowie eine gewisse Wärme bietet.
Der OneOdio Monitor 60 ist ein geschlossener kabelgebundener Kopfhörer, der für wenig Geld Studioqualität bieten möchte.
Edifier hat mit den WH950NB kompakte, kabellose Over-Ears für den Alltagsgebrauch im Sortiment, die den Bluetooth-Standard 5.3 unterstützen und über eine flexible Umgebungsgeräuschkontrolle verfügen.
Der Rane RH-2 geht als glatte Kaufempfehlung durch, sofern man von einem preisgünstigen Marken-DJ-Kopfhörer mit professioneller Attitüde spricht.