Der offene, ohrumschließende Hifiman Ananda Nano sorgt mit planarmagnetisch angetriebenen Membranen für detailreichen Sound mit breitem Stereobild.
Was sind In-Ears?
In-Ears werden direkt in den Gehörgang gesteckt. Manchmal werden In-Ears aber auch mit den sogenannten „Ear-Buds“ (bekanntestes Beispiel sind die weißen Apple AirPods) „verwechselt“. Gerade im Englischen wird gerne der Begriff „EarBuds“ oder „Ear-Buds“ als Überbegriff auch für In-Ears verwendet. Im Deutschen kann man diese beide Bauformen aber durchaus unterscheiden. Ear-Buds werden eher in das Ohr „eingehängt“, was manche als angenehmer empfinden, da der Gehörgang frei bleibt.
Welche Vorteile haben In-Ear-Kopfhörer?
Die Vorteile von In-Ears sind ihre Größe: Sie sind klein und leicht. Durch ihre Bauform bieten sie in der Regel einen guten Halt – ideal für sportliche Aktivitäten. Zudem lassen sie sich gut verstauen. Wenn man sie gerade nicht braucht, passen sie in jede Jackentasche. Durch ihre Bauform fällt der Energieaufwand sehr gering aus und die verbauten Membranen müssen nur wenig bewegt werden, um akzeptable Lautstärken zu erreichen.
Die Nachteile von In-Ears gegenüber On-Ears oder Over-Ear-Kopfhörer
Die Klangquelle sitzt bei In-Ears recht dicht vor dem Trommelfell, das klingt sehr direkt und nah, birgt aber auch die Gefahr der Hörschädigung sowie der zu starken Abschottung von Außengeräuschen. Das kann gerade im Straßenverkehr gefährlich, sogar lebensbedrohlich werden. Klanglich bieten gerade preiswerte In-Ears nicht die Tiefe und Räumlichkeit, die zum Beispiel Over-Ear-Kopfhörer bieten.
Was ist der Unterschied zwischen Over-Ears & On-Ears?
Over-Ear-Kopfhörer sind ohrumschließend und verfügen über größere Membranen. Bei On-Ears liegen die Polster auf den Ohren auf.
Die Vorteile von Over-Ears oder On-Ear-Kopfhörern
Over-Ears, also Kopfhörer mit ohrumschließenden, aber auch ihre kleineren Brüder, die On-Ears mit ohraufliegenden Muscheln, besitzen größere Treiber bzw. Membranen. Somit ist die klangliche Bandbreite – gerade was die Natürlichkeit angeht – größer. Durch diese Bauformen beeinflussen vor allem die Luft vor den Ohren sowie die Ohrmuscheln das Klangbild. Dieses ist daher räumlich differenzierter und gerade Klassik- oder Jazzaufnahmen lassen im Kopf eine breite Bühne entstehen, auf der wir die einzelnen Instrumente genau zuordnen können. Man kann daher sagen, dass das Hören mit großen Kopfhörern eher unserem natürlichen Hören nachempfunden ist. Ein weiterer Vorteil: das passive Noise Cancelling ist bei Over-Ears besser.
Welche Nachteile haben Over-Ears & On-Ears?
Nachteilig mag für einige sicherlich die Größe sowie das Gewicht sein, aber auch der Anpressdruck ist ein nicht zu unterschätzender Faktor: Sitzt der Kopfhörer zu eng, entsteht ein unangenehmes Druckgefühl, das schmerzhaft werden kann. Zudem wird bei längeren Hör-Sessions die Wärmeentwicklung ein Thema. Gerade in der warmen Jahreszeit können die Over-Ears bzw. On-Ears eine schweißtreibende Angelegenheit werden und den Musikgenuss trüben.
Pauschal kann man allerdings nicht sagen, dass die eine Bauform der anderen klanglich überlegen ist. Sowohl bei In-Ears als auch bei Over-Ears gibt es klanglich hervorragende Vertreter dieser Gattungen.
Weiterführende Artikel:
2 Antworten auf “Was sind Vor- und Nachteile von In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern?”
Passende Tests
Warm Audio liefert mit dem HeadRoom einen gelungenen Einstand im Bereich der Studiokopfhörer.
Der Hifiman Arya Stealth ist ein ohrumschließender HiFi-Kopfhörer mit offener Bauweise, der mit hochwertigen magnetostatischen Treibern aufwarten kann.
Der Sennheiser HD 505 überzeugt mit seinem Tragekomfort, vor allem aber durch sein analytisches, fein detailliertes Klangbild.
Der Teufel Real Blue NC 3 hat gegenüber seinem Vorgängermodell aufgesattelt und bietet nun Bluetooth 5.3, ein verbessertes ANC, einen Konversationsmodus und eine deutlich längere Akkulaufzeit.
Kopfhörer 2000 sennheisser leider wenn ich in einen anderen Raum gehe ,habe ich keine Empfang ,was kann der Grund sein
Hallo! Wie heißt denn der Sennheiser Kopfhörer genau? Ist es ein Funk-Kopfhörer für den TV oder ein Bluetooth-Kopfhörer?