ANZEIGE

Was sind Vor- und Nachteile von In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern?

Welche Kopfhörer sind besser? Die kleinen In-Ears oder die großen Over-Ears bzw. die kompakteren On-Ears?

Von Redaktion vor 4 Jahren
ANZEIGE
ANZEIGE

Was sind In-Ears?

In-Ears werden direkt in den Gehörgang gesteckt. Somit fällt der Energieaufwand sehr gering aus und die verbauten Membranen müssen nur wenig bewegt werden, um akzeptable Lautstärken zu erreichen. Manchmal werden In-Ears auch mit den sogenannten Ear-Buds (bekanntestes Beispiel sind die weißen Apple AirPods). Hier werden die Ohrhörer eher in das Ohr „eingehängt“, was manche als angenehmer empfinden.

Welche Vorteile haben In-Ear-Kopfhörer?

Die Vorteile von In-Ears sind ihre Größe: Sie sind klein und leicht. Durch ihre Bauform bieten sie in der Regel einen guten Halt – ideal für sportliche Aktivitäten. Zudem lassen sie sich gut verstauen. Wenn man sie gerade nicht braucht, passen sie in jede Jackentasche. Durch ihre Bauform werden In-Ears direkt in den Gehörgang gesteckt oder wie bei den sogenannten Ear-Buds direkt davor. Somit fällt der Energieaufwand sehr gering aus und die verbauten Membranen müssen nur wenig bewegt werden, um akzeptable Lautstärken zu erreichen.

Die Nachteile von In-Ears gegenüber On-Ears oder Over-Ear-Kopfhörer

Die Klangquelle sitzt bei In-Ears recht dicht vor dem Trommelfell, das klingt sehr direkt und nah, birgt aber auch die Gefahr der Hörschädigung sowie der zu starken Abschottung von Außengeräuschen. Das kann gerade im Straßenverkehr lebensbedrohlich werden. Klanglich bieten gerade preiswerte In-Ears nicht die Tiefe und Räumlichkeit, die zum Beispiel Over-Ear-Kopfhörer bieten. Auch arbeitet dass Aktive Noise Cancelling in der Regel nicht ganz so effektiv wie das ANC bei On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern.

Was ist der Unterschied zwischen Over-Ears & On-Ears?

Over-Ear-Kopfhörer sind ohrumschließend und verfügen über größere Membranen. Bei On-Ears liegen die Polster auf den Ohren auf.

Die Vorteile von Over-Ears oder On-Ear-Kopfhörern

Over-Ears, also Kopfhörer mit ohrumschließenden, aber auch ihre kleineren Brüder, die On-Ears mit ohraufliegenden Muscheln, haben größere Treiber bzw. Membranen. Somit ist die klangliche Bandbreite – gerade was die Natürlichkeit angeht – größer. Durch diese Bauformen beeinflussen vor allem die Luft vor den Ohren sowie die Ohrmuscheln das Klangbild. Dieses ist daher räumlich differenzierter und gerade Klassik- oder Jazzaufnahmen lassen im Kopf eine breite Bühne entstehen, auf der wir die einzelnen Instrumente genau zuordnen können. Man kann daher sagen, dass das Hören mit großen Kopfhörern eher unserem natürlichen Hören nachempfunden ist. Ein weiterer Vorteil: das Passive Noise Cancelling ist bei Over-Ears besser.

Welche Nachteile haben Over-Ears & On-Ears?

Nachteilig mag für einige sicherlich die Größe sowie das Gewicht sein, aber auch der Anpressdruck ist ein nicht zu unterschätzender Faktor: Sitzt der Kopfhörer zu eng, entsteht ein unangenehmes Druckgefühl, das schmerzhaft werden kann. Zudem wird bei längeren Hör-Sessions die Wärmeentwicklung ein Thema. Gerade in der warmen Jahreszeit können die Over-Ears bzw. On-Ears eine schweißtreibende Angelegenheit werden und den Musikgenuss trüben.

Pauschal kann man allerdings nicht sagen, dass die eine Bauform der anderen klanglich überlegen ist. Sowohl bei In-Ears als auch bei Over-Ears gibt es klanglich hervorragende Vertreter dieser Gattungen.

Weiterführende Artikel:

ANZEIGE
ANZEIGE

2 Antworten auf “Was sind Vor- und Nachteile von In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern?”

  1. Rosmarie Rueb sagt:

    Kopfhörer 2000 sennheisser leider wenn ich in einen anderen Raum gehe ,habe ich keine Empfang ,was kann der Grund sein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Tests

Teufel Airy TWS

Preisgünstige True Wireless In-Ears mit druckvoll, ausgewogenem Klang

Mit dem Modell Airy TWS bietet Teufel einen einfach nutzbaren TWS-Kopfhörer, der zu einem gesenkten Preis gegenüber dem Vorgänger ins Rennen geht. Er deckt die typische Funktionalität im mobilen Alltag gut ab, liefert einen recht ausgewogenen Klang und ist zudem sinnvoll für die tägliche Kommunikation...

3.6

Creative Zen Air

Günstige True Wireless In-Ears mit Geräuschkontrolle

Creative hat mit den Zen Air kompakte, kabellose In-Ears im Angebot, die zu einem attraktiven Preis mit einer aktiven Geräuschunterdrückung und einem Umgebungsmodus ausgestattet sind. Insgesamt vier Mikrofone sollen zudem für eine klare Sprachverständlichkeit beim Telefonieren sorgen.

4.1

Marshall Motif A.N.C. Diamond Jubilee

Stylische True Wireless In-Ears mit Noise Cancelling

Die Motif A.N.C. von Marshall sehen gut aus, sind angenehm zu tragen und liefern einen guten Klang. Fans der Marke mag das vielleicht schon reichen, wer aber das beste Noise Cancelling sucht oder wert aufs eigene Klang-Tuning legt, könnte enttäuscht werden.

3.6

Bluetooth-Kopfhörer Von Numinos vor 4 Wochen

Sennheiser Conversation Clear Plus

Bluetooth In-Ears mit Sprachverbesserung und ANC

Die neuen Sennheiser Conversation Clear Plus sind waschechte Hearables: Dank spezieller Algorithmen verstärken sie in lauten Umgebungen die Sprachverständlichkeit und senken somit auch den Grundstress, der von so einer Lärmkulisse ausgeht. Für Menschen mit Hörschwäche sind das gute News, auch, wenn man sich erstmal an...

3.5

Soundcore Liberty 4 by Anker

Gut klingende True Wireless In-Ears mit personalisierbarem ANC und Herzfrequenzmessung

Die Soundcore Liberty 4 beeindrucken mit einem umfangreichen Ausstattungspaket: angefangen bei der dualen Treibertechnik, einem individuellen Hörprofil, dem hochauflösenden LDAC-Codec und Spatial Audio über eine Umgebungsgeräuschkontrolle bis hin zur Erfassung von Herzfrequenz, Aktivität und Nackenhaltung. Alles vereint in kompakten, kabellosen In-Ears.

4.6
ANZEIGE